Auffahrt: Für viele Rheintaler bedeutet das ein langes Wochenende. Denn nicht Wenige werden den Freitag zu einem Brückentag machen. Doch Auffahrt steht für mehr als nur für einen oder mehrere freie Tage. Viel mehr ist der Feiertag eng mit den bekannten Osterfeiertagen verbunden.
Ferien kannte man früher noch nicht so wie heute. Die einzigen freien Tage waren jene, die auf einen christlichen Feiertag fielen. Damit man dennoch Zeit zum Beten und Fasten hatte, bekamen die Menschen von der Kirche einen weiteren Feiertag, damit Gott besser gehuldigt werden kann.
Auffahrt, oder Christi Himmelfahrt, ist kein fester Kalendertag, wie auch Watson berichtete. Jedes Jahr wird der Feiertag 39 Tage nach dem Ostersonntag gefeiert – also immer an einem Donnerstag. Daraus ergibt sich auch die Nähe zu Pfingsten, das genau zehn Tage später stattfindet.
Was Christen an Auffahrt feiern
Die Wurzeln dieses Tages liegen im Neuen Testament der Bibel. Nach der Kreuzigung an Karfreitag und der Auferstehung am Ostersonntag erschien Jesus laut Überlieferung noch während 40 Tagen immer wieder seinen Jüngern.
In dieser Zeit sprach er mit ihnen über das Reich Gottes. Am 40. Tag, so heisst es in der Apostelgeschichte, wurde er vor ihren Augen in den Himmel aufgenommen. Dieses Ereignis bildet die Grundlage für das Fest der Himmelfahrt – die sogenannte «Auffahrt».
Zehn Tage nach Auffahrt folgt mit Pfingsten ein weiterer bedeutender Feiertag. Christen glauben, dass an diesem Tag der Heilige Geist auf die Jünger herabkam. Damit begann für viele die eigentliche Mission der frühen Kirche – das Weitertragen der Botschaft Jesu in die Welt.
Tradition trifft Freizeit
In der heutigen Zeit hat sich der Charakter des Feiertags gewandelt. Während die religiöse Bedeutung für viele Menschen in den Hintergrund rückt, bleiben Bräuche wie Gottesdienste im Freien in ländlichen Gegenden lebendig.
Für andere bietet sich die Gelegenheit zu einer Auszeit in der Natur oder zu einem Ausflug mit der Familie. Besonders beliebt ist es, den darauffolgenden Freitag als Brückentag zu nutzen und so ein verlängertes Wochenende daraus zu machen.
Auffahrt ist in der gesamten Schweiz gesetzlich dem Sonntag gleichgestellt. Auch wenn nicht überall Pfingstmontag ein Feiertag ist, bleibt die Auffahrt ein Fixpunkt im Kalender – mit religiöser Tiefe und gleichzeitigem Raum für Erholung.