Silvan Fuchs, Projektleiter der Standortförderung Kanton St.Gallen, hatte das Wort. Er betonte die Wichtigkeit von Start-ups im Kanton St.Gallen und hob hervor, wie ebendieser sich für die Förderung einsetzt.
«Wir durften gemeinsam den HSG Start Accelerator aufbauen. Das ist ein Projekt in Zusammenarbeit der HSG, der Stiftung «Start Global» und dem Switzerland Innovation Park Ost.»
Die Stiftung unterstützt mit einem speziellen Förderprogramm nationale und internationale Startups bei der Professionalisierung ihrer Unternehmen. Damit sollen Innovationen aus der Wirtschaft und dem Start-up-Wesen gefördert werden.
Vom Fachwissen profitieren
Anschliessend verlor Diego Probst, Leiter vom Startfeld, einige Worte rund um das Startfeld-Angebot. «Wir fördern zukünftige Jungunternehmer. Bei uns kann jeder eine Anfrage stellen.» Anschliessend werden die Bewerbungen geprüft und die besten Kandidaten nach bestimmten Kriterien ausgewählt.
«Wir suchen innovative Start-ups, die gute Lösungen bieten und nachhaltig wachsen. Unser Prozess ist dabei ein wenig wie «Die Höhle der Löwen» – einfach ohne die Kameras.» Diejenigen Start-ups, welche die Ausscheidungen bestehen, können fortan vom Fachwissen und der Förderung von Startfeld profitieren.
Zum Durchbruch verhelfen
«Wir haben bereits jetzt 1100 Arbeitsplätze geschaffen. Darunter befinden sich beispielsweise onlinedoctor.ch, Storabble, HealthYourself und noch viele mehr.»
Neben der Förderung von Start-ups bietet Startfeld zudem auch Anlässe an, in welchen sich Jungunternehmer mit potenziellen Investoren treffen und sich austauschen können. Und wer weiss: Vielleicht findet sich so ja eine Partnerschaft, die dem Jungunternehmen zum endgültigen Durchbruch verhilft.