Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
20.04.2025

Zwischen Grünkraft und einem unerfüllten Liebesleben

Ruth Weber ist in Oberriet aufgewachsen
Ruth Weber ist in Oberriet aufgewachsen Bild: zVg
Die biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal lädt Ende April und Anfang Mai zu zwei besonderen Lesungen ein. Die Thematik bewegt sich zwischen Grünkraft und gesellschaftlichen Zwängen.

Die biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal in Altstätten lädt am Dienstag, 29. April, um 19 Uhr, zur Lesung mit Daniela Schwegler in ihre Räumlichkeiten an der Churerstrasse 1B/C ein. Auf lebendige Art und mit einer eindrucksvollen Fotoshow stellt die Autorin, die in einem Thurgauer Dorf aufgewachsen ist und heute in Wald ZH lebt, ihr aktuelles Buch «Grünkraft» vor.

Seit Beginn der Menschheit sammelten unsere Vorfahren Kräuter, Gräsersamen, Wurzeln, Pilze und Wildfrüchte. Heute entdecken immer mehr Menschen den Naturschatz direkt vor der Haustür neu. Im Buch «Grünkraft» erzählen dreizehn Kräuterleute aus der ganzen Schweiz, weshalb sie ihr Herz an die Wildpflanzen verloren haben, wie sie Heilpflanzen und -kräuter in ihren Alltag integrieren und weshalb das Leben mit den wilden Grünen so bereichernd ist.

Es sind faszinierende Geschichten, wie etwa über den Guerilla-Gärtner Maurice Maggi, die Wild­undWeiberBar-Betreiberin Gisula Tscharner oder die talentierte Wildpflanzenköchin Meret Bissegger.  

Ein Leben abseits der Normen

Mit Ruth Weber (1971) gastiert dann am Montag, 5. Mai, um 19 Uhr eine Autorin mit Rheintaler Wurzeln in der biblioRii Bibliothek Oberes Rheintal. Sie ist in Oberriet aufgewachsen und lebt seit zwanzig Jahren mit ihrer Familie in Walzenhausen. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern, im Gesundheitswesen tätig und hat als Autorin schon mehrere Auszeichnungen bekommen. Unter anderem vor sechs Jahren den Publikumspreis am Schreibwettbewerb Literaturland des Amts für Kultur Appenzell Ausserrhoden.

An diesem Abend liest Ruth Weber aus ihrem ganz neuen Buch mit dem Titel «B. und der König», das am 4. März dieses Jahres erschienen ist. Es handelt von der jungen Berta, deren Leben geprägt ist von gesellschaftlichen und familiären Normen. Haushalt und Kinder scheinen das einzig mögliche Betätigungsfeld für eine Frau im ländlichen Appenzell zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu sein.

Berta hat anderes im Sinn. Doch unerfüllte Liebe und psychische Krankheit machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Wird es ihr trotz aller Widrigkeiten gelingen, ein Leben nach ihren Vorstellungen zu führen?

pd/fam