Mit Handschuhen, Greifzangen und PET-Flaschen haben Mitglieder der Kommission «Frühe Förderung» am Mittwochnachmittag, 12.03.2025, den Sonnenspielplatz von Zigarettenstummeln befreit. Mit der Aktion möchte die Kommission ein Zeichen für eine saubere Umwelt setzen, sagt die Kommissionspräsidentin Fabienne Sieber: «Wir finden die Aktion sinnvoll und wollen in Diepoldsau unseren Beitrag leisten.»
Schweizweite Sammelaktion
Die nationale Sammelaktion läuft vom 11. bis 25. März. Der Verein möchte schweizweit eine Million Zigarettenstummel sammeln. Alle sind eingeladen, sich der Challenge anzuschliessen und gemeinsam gegen das Problem vorzugehen. Besonders auf Spielplätzen und Schulanlagen möchte die «Frühe Förderung» die Kinder vor den schädlichen Auswirkungen der Stummel schützen.
Warum ist die Aktion wichtig?
Jährlich werden weltweit 4.5 Billionen Zigarettenstummel achtlos weggeworfen. Regen und Schnee lösen die giftigen Stoffe aus den Filtern und spülen sie in den Boden, Flüsse und Seen. Die Filter bestehen aus Plastik-Mikrofasern und zerfallen zu Mikroplastik, das über die Nahrungskette zurück zum Menschen gelangt. Die Folgen sind gravierend für Mensch, Tier und Natur. Neben Zigarettenstummeln werden auch Snus-Säckli und Vapes gesammelt, um die Umwelt von toxischen Rückständen zu befreien. Mit der Teilnahme an der Sammel-Challenge setzt Diepoldsau ein wichtiges Zeichen für eine gesunde und saubere Umwelt.