Kräutertee und schwarzer Kaffee
Das Katerfrühstück darf so bunt und vielfältig sein wie der Abend davor: statt Alkohol gibts allerdings Wasser, Mineralwasser oder Kräutertee. Auch schwarzer Kaffee kann den Kater vertreiben, da das Koffein den Kreislauf in Schwung bringt.
Da Salziges und Saures auf der Appetit-Skala nach dem Feiern ganz oben stehen, sind Laugenbrezen, Rollmöpse und saure Gurken im Verdacht, gut gegen Kater zu wirken. Auch Eintöpfe oder Suppen stehen hoch im Kurs. Die tatsächliche Wirksamkeit sämtlicher Anti-Kater-Lebensmittel ist umstritten - aber erlaubt ist, was schmeckt, dem Magen guttut und die Energie zurückbringt.
Espresso mit Zitronensaft
Frische Luft auf einem Spaziergang oder einer Laufrunde und der Verzicht auf Zigaretten kann wahre Wunder bewirken. Der Körper bekommt wieder Sauerstoff zugeführt. Dazu einen Weidenrindentee, der Salicin enthält. Einen Wirkstoff, der auch im Aspirin drin ist. Als Alternative kann man auch einen starken Espresso mit Zitronensaft schlürfen.
Ob wohl ein «Konterbier» gegen den Brummschädel hilft? Wenn der Alkoholpegel im Körper auf null gesunken ist, erreichen die Kater-Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Benommenheit ihren Höhepunkt. Deshalb fühlen sich viele Menschen kurz nach dem Aufstehen noch gut, ehe sie etwas später von Kopfschmerzen heimgesucht werden. Wenn man vor diesem Tief ein sogenanntes «Konterbier» oder auch ein anderes alkoholisches Getränk trinkt, kann man das Einsetzen des Katers hinauszögern, aber nicht mildern.
In diesem Sinne: Feiern Sie heute Abend an Silvester eine schöne Party. Aber denken Sie daran: zuviel des Guten lockt die bösen Geister an. Nur fanatische Katzenliebhaber erfreuen sich an einer prächtigen Katerstimmung...