Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Au
21.11.2024

Wie es mit der Ortsplanungsrevision in Au weitergeht

Der Infoanlass zur Ortsplanungsrevision in Au war gut besucht
Der Infoanlass zur Ortsplanungsrevision in Au war gut besucht Bild: Gerhard Huber
Am 19. November 2024 informierte die Gemeinde Au über die Fortschritte der Ortsplanungsrevision. Neben den Anpassungen des Richtplans 2025 standen die Rahmennutzungsplanung und die Bedeutung der öffentlichen Mitwirkung im Fokus.

Gemeindepräsident Christian Sepin eröffnete den Abend mit einem Rückblick auf die bisherigen Meilensteine, darunter die Verabschiedung des Konzepts der räumlichen Entwicklung und des kommunalen Richtplans sowie der Beginn der Arbeiten an der Rahmennutzungsplanung.

  • Gemeindepräsident Christian Sepin Bild: Gerhard Huber
    1 / 3
  • Raumplaner Martin Tarnutzer Bild: Gerhard Huber
    2 / 3
  • Raumplaner Michael Matzig Bild: Gerhard Huber
    3 / 3

Im Hauptteil der Veranstaltung präsentierten Martin Tarnutzer und Michael Matzig von der ERR Raumplaner AG die wesentlichen Inhalte der geplanten Anpassungen.

Der Richtplan 2025 wurde auf Basis neuer Erkenntnisse aktualisiert, um eine langfristige und behördenverbindliche Steuerung der räumlichen Entwicklung zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Anpassungen sind unter anderem die Integration von Infrastrukturausbauten, die präzisierte Entwicklung im Umfeld der Bahnhöfe Heerbrugg und Au sowie die Berücksichtigung von Agglomerationsprogrammen.

Die Rahmennutzungsplanung ergänzt den Richtplan durch detaillierte Festlegungen zu Zonenplan und Baureglement.

Ziel ist eine parzellenscharfe und grundeigentümerverbindliche Regelung, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht und die innere Verdichtung fördert. Neue Instrumente wie der Mobilitätsmanagementplan und ökologische Gestaltungskonzepte tragen dazu bei, die Planungsqualität weiter zu erhöhen.

  • Die Ortsplanrevision wurde angeregt diskutiert Bild: Gerhard Huber
    1 / 2
  • Bild: Gerhard Huber
    2 / 2

Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der öffentlichen Mitwirkung. Vom 20. November bis 19. Dezember 2024 haben Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, schriftliche Stellungnahmen einzureichen. Alle relevanten Unterlagen sind im Gemeindehaus einsehbar und online auf der Website der Gemeinde Au verfügbar.

Christian Sepin betonte, dass die Mitwirkung der Bevölkerung entscheidend für den Erfolg der Ortsplanungsrevision sei. 

Ziel der Gemeinde ist es, bewährte Inhalte zu bewahren, gleichzeitig aber neue Ansätze zu integrieren, um den Herausforderungen einer wachsenden Gemeinde gerecht zu werden. Der Gemeinderat wird die eingegangenen Stellungnahmen sorgfältig prüfen und in die finalen Planungen einarbeiten.

Die Ortsplanungsrevision schafft die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung der Gemeinde, die sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch den Anforderungen von Wirtschaft und Umwelt gerecht wird.

rheintal24/gmh/fam