Der Kandidat Donald Trump wurde überraschend klar als 47. Präsident der USA gewählt. Offenbar haben die Wählerinnen und Wählen dem Republikaner mehr wirtschaftliche Fähigkeiten zugetraut als der Konkurrentin, der Demokratin Kamala Harris. In den USA läuft die Wirtschaft zurzeit robust, aber Inflation und Zinsen sind noch vergleichsweise hoch. Auch bezüglich Migrationspolitik wünschen sich die Amerikaner straffere Zügel. Vermutlich hat auch das Versprechen, die Kriege zu beenden, gewirkt.
Regierungskrise: In Deutschland ist die sogenannte Ampelkoalition (rot-gelb-grün) am Ende. Kanzler Olaf Scholz (SP) hat am Mittwoch Finanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen. Andere FDP-Mitglieder haben später ebenfalls der Regierung den Rücken gekehrt. Ursachen waren Finanzlöcher im Haushalt und die schwache Gesamtwirtschaft. Es werden Neuwahlen nötig bis spätestens im März 2025, auch für das Parlament, den Bundestag. Die Parteien sind sich aber über Vorgehen und Datum noch uneinig.
Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) senkte am Donnerstag infolge der abnehmenden Inflation zum zweiten Mal in Folge ihre Zinsen. Der Leitzins wird nun um 0.25 Prozentpunkte auf 4.5 bis 4.75 Prozent gesenkt.
Im Oktober gab es in der Schweiz etwas mehr Arbeitssuchende. Die Kurzarbeit ist jedoch leicht rückläufig. Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz hat im Oktober leicht zugenommen. Die Quote blieb bei 2.5 Prozent. Ende Oktober waren in RAVs 116'447 Menschen gemeldet. Das waren 3'202 mehr als im September. Bereinigt um saisonale Schwankungen stieg die Zahl der Arbeitslosen um 1'771 Personen an. Die bereinigte Arbeitslosenquote verharrte damit bei 2.6 Prozent.
Reallöhne in Schweiz steigen laut UBS im 2025. Im kommenden Jahr dürften die Löhne in der Schweiz um durchschnittlich 1.4 Prozent steigen. Besonders die Informatik- und Telekombranche dürfte sich freuen.
Sparen in der dritten Säule wird attraktiver. Der Bundesrat hat für rückwirkende Nachholeinkäufe die Verordnung (BVV3) über die steuerliche Abzugsberechtigung von Beiträgen der dritten Säule angepasst und sie per 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt. Damit erfüllt er einen Auftrag des Parlaments, den er zuvor selbst abgelehnt hatte.