Intensive Niederschläge verwandelten den Stadtbach 2014 in einen reissenden Wildbach und verursachten immense Schäden. In der Folge wurden provisorische und vorgezogene bauliche Massnahmen getroffen und das Hochwasserschutzprojekt «Ausbau Stadtbach» in Auftrag gegeben. Aufgrund der engen Platzverhältnisse ergibt sich die Chance, parallel dazu die verkehrlichen Mängel der Churer- und Oberrieterstrasse zu korrigieren und die angrenzenden Grün- und Freiräume zu gestalten.
In enger Zusammenarbeit mit dem kantonalen Tiefbauamt erarbeitete die Stadt die zwei Projekte «Ausbau Stadtbach» und «Betriebs- und Gestaltungskonzept Churerstrasse» in den letzten zwei Jahren. Letzteres begleiteten und unterstützen ebenso Experten aus Verkehr und Landschaft sowie eine Begleitgruppe aus Vertretenden des öffentlichen Verkehrs, der Schule, der Kantonspolizei, des kantonalen Amts für Wasser und Energie, der St. Galler Denkmalpflege, der Ortsbildkommission, der Bachkommission sowie des Stadtrates.
Sicherheit für Land und Verkehrsteilnehmende
Im Mai finalisierte das Fachteam das Vorprojekt des Stadtbachs sowie die Studie des Strassenprojektes. Beide sind eng miteinander verknüpft und stärken die Hochwasser- und Verkehrssicherheit. Der Stadtbach soll künftig die Wassermassen eines statistisch alle 100 Jahre eintretenden Hochwassers aufnehmen können. Die Churerstrasse sowie die Oberrieterstrasse sollen für alle Verkehrsteilnehmende, insbesondere auch für Velofahrende und zu Fuss Gehende, sicherer und attraktiver werden.
Dabei ist etwa angedacht, den Knoten «Brüggli» mittels einer Lichtsignalanlage zu steuern und die Kreuzung Eichberg-/Oberrieterstrasse als Kreisel auszubilden. Ebenso sind beidseitig der Fahrbahn Radstreifen vorgesehen. Auch sollen hindernisfreie Bushaltestellen allen Fahrgästen ein selbstständiges Ein- und Aussteigen ermöglichen und Zu Fuss Gehende sollen entlang des Stadtbaches auf einem Uferweg flanieren oder auf der gegenüberliegenden Seite auf einem durchgehenden Trottoir ins Städtli spazieren können. Eine Baumallee soll den Strassen- und Gewässerraum optisch trennen und aufwerten.
Öffentlicher Informationsanlass
Die Stadt informiert über das Vorprojekt und die Studie am Donnerstag, 27. Juni, um 19 Uhr im Sonnensaal. Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Im Anschluss sind die Planunterlagen auf der Mitwirkungsplattform der Stadt Altstätten (mitwirken-altstaetten.ch) sowie unter Voranmeldung im Tiefbauamt – 071 757 78 30 – einsehbar. Die Bürgerinnen und Bürger können ihre Meinungen zu den zwei Projekten von 28. Juni bis 30. August einbringen.