Marco Trachsler wollte schon immer Spiele entwickeln und Geschichten mit selbst programmierten Animationen zum Leben erwecken. Ganz auf dieses Ziel ausgerichtet, erlernte er den Beruf Softwareentwickler.
Einige Jahre war er für die Programmierung von Bürosoftware zur Steigerung der Arbeitsorganisation zuständig. «Ich habe viel dabei gelernt, konnte allerdings meine Fantasie nie wirklich ausleben. Ich wollte, dass Menschen Freude haben, wenn sie meine Kreationen erleben, ihnen damit ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.»
Ein Lächeln aufs Gesicht zaubern
Deshalb wuchs der Wunsch nach Selbständigkeit. Neben der Entwicklung eines Rätsels Spieles auf Basis von Magneten entstand das Projekt Kinderbuch. Die Geschichte von «Lio & Noelia» wurde von seiner Cousine Sandra Lüchinger aus Kriessern geschrieben. Die Kindergärtnerin erzählt darin von der Freundschaft eines Elefanten und eines Schmetterlings.
Das elektronische Buch besteht aus 18 Seiten, die nicht nur durch die wunderschönen Bilder beeindrucken, sondern gerade auch durch die von Marco Trachsler eingebauten Animationen. Die Kinder können interaktive Elemente in den Illustrationen berühren und sie lösen dabei eine eingebettete Animation aus.
In fünf Sprachen lesen oder hören
Kinder haben die Möglichkeit, im Bilderbuch in fünf Sprachen zu lesen oder zu hören. Und, sie können auf jeder Seite die entsprechenden Animationen suchen und erleben, wie die Seite zum Leben erweckt wird. Ein Genuss der verschiedenen Sinne. Die interaktive Geschichte des Elefanten Lio und des Schmetterlings Noelia wird nicht nur den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, bestimmt auch den Erwachsenen.
Das Bilderbuch begeistert natürlich auch seinen Erschaffer Marco Trachsler. Als er die verschiedenen Animationen aufzeigt, leuchten seine Augen und er hat ein Lächeln auf dem Gesicht. «Ich möchte weitere Geschichten mit noch mehr Animationen erzählen. Ideen habe ich viele.»
Nach Bilderbuch folgt Magnet-Rätsel-Spiel
Um dieses liebevolle Kinderbuch zu erschaffen, halfen knapp ein Dutzend Leute mit. Da benötigte es beispielsweise professionelle Übersetzerinnen des Textes und danach Vorleserinnen in den verschiedenen Sprachen wie Natalie Rossetti aus dem Rorschacherberg oder die Berneckerin Ronja Zellweger im Lektorat und Übersetzungen.
Das Bilderbuch-Projekt ist beendet, weitere Sprachen könnten jedoch noch hinzukommen. Marco Trachsler blickt in die Zukunft: «Zuerst aber werde ich ein Rätsel-Spiel mit Magneten, die einen Weg in einem Labyrinth durch Abstossung oder Anziehung finden müssen, fertig programmieren und per App – wie dieses Kinderbuch – anbieten.»