Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
15.03.2024
15.03.2024 09:32 Uhr

SFS verpflichtet sich zur «Science Based Targets initiative»

Die SFS in Heerbrugg
Die SFS in Heerbrugg Bild: zVg
Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu «net zero» verpflichtet sich SFS aus Heerbrugg zur «Science Based Targets initiative» (SBTi) und unterstützt damit das Pariser Klimaabkommen, das eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1.5 °C vorsieht. In den nächsten zwei Jahren wird die SFS Group ihre Klimastrategie weiterentwickeln und die bisherigen Zielsetzungen an die wissenschaftsbasierten Kriterien der SBTi anpassen.

Im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsstrategie zu «net zero» verpflichtet sich SFS aus Heerbrugg zur «Science Based Targets initiative» (SBTi) und unterstützt damit das Pariser Klimaabkommen, das eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1.5 °C vorsieht. In den nächsten zwei Jahren wird die SFS Group ihre Klimastrategie weiterentwickeln und die bisherigen Zielsetzungen an die wissenschaftsbasierten Kriterien der SBTi anpassen.

Emissionsziele im Einklang mit Pariser Klimaabkommen

SBTi ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Carbon Disclosure Project, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature. Mithilfe von wissenschaftlich fundierten Zielen, die im Einklang mit den Forderungen des Pariser Abkommens stehen, möchte die SFS Group ihre direkt und indirekt verursachten Emissionen reduzieren. Dies betrifft insbesondere die Emissionen ausserhalb der eigenen Geschäftstätigkeiten, die bei SFS rund 90% der gesamten Emissionen ausmachen.

Zielsetzungen an Kriterien der SBTi anpassen

Aktuell verfolgt SFS das Ziel, die direkten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2020 um ≥90% zu reduzieren. Die Berechnung der Emissionseinsparung erfolgt in Tonnen CO2-Äquivalente im Verhältnis zum erarbeiteten Wertschöpfungsfranken. Bis 2040 sollen auch die CO2-Emissionen für die gesamte Wertschöpfungskette (Scope 3) um ≥90% reduziert werden. Diese Zielsetzungen behält SFS auch zukünftig bei, wird sie aber um kurz- und langfristige Klimaziele im Rahmen der SBTi ergänzen und innerhalb von zwei Jahren validieren lassen.

Detaillierter Massnahmenplan zur Erreichung von «net zero»

Mit der Weiterentwicklung ihrer Dekarbonisierungsstrategie und der Ausarbeitung eines detaillierten Massnahmenplans beabsichtigt die SFS Group, die kurz- und langfristigen Reduktionsziele bis hin zu «net zero» zu erreichen. Damit unterstützt SFS auch gleichzeitig ihre Geschäftspartner auf diesem Weg. «Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist Teil unserer Unternehmenskultur. Um die ambitionierten SBTi-Ziele zu erreichen, werden wir unsere Investitionen im Bereich Nachhaltigkeit gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern weiter erhöhen», sagt Jens Breu, CEO der SFS Group.

 
pd/fam