Das Smartfeld bereitet Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Zeit vor. Im Zentrum stehen Technologie und Kreativität sowie der Spass am Entdecken. An Kursen werden ganzen Schulklassen Themen wie Programmieren, Robotik, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) sowie Entrepreneurship nähergebracht. Zudem besteht für interessierte Schüler die Möglichkeit, in ihrer Freizeit in dieselben Themen einzutauchen und ihr Wissen zu vertiefen.
Dank des neuen Angebots können Talente und technisch interessierte Kinder und Jugendliche frühzeitig gefördert werden. Das umfassende Kursangebot will die digitale Welt fassbar machen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primar-, Sek I und Sek II-Stufe. «Wir sind dankbar, dass Smartfeld in den nächsten Wochen seinen Betrieb am Hightech Campus Buchs aufnehmen wird. Das zusätzliche Angebot passt perfekt in unser Ökosystem», sagt Marco Thoma, Präsident des Vereins Hightech Campus Buchs.
Kreativität entfalten
«Bei Smartfeld glauben wir an eine Welt, in der jede Person die Fähigkeiten und das Verständnis hat, die Chancen des digitalen Zeitalters zu nutzen. Unsere Vision ist es, eine inspirierende und zugängliche Plattform zu schaffen, die Kindern und Jugendlichen ermöglicht, ihre Kreativität zu entfalten, Zukunftskompetenzen zu entwickeln und sich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten», führt Cornelia Gut, Geschäftsführerin Verein Smartfeld, aus.
Der neue Smartfeld-Standortleiter in Buchs, Thomas Rastija, ergänzt: «Unser Ziel ist es, Bildung und Innovation zu verbinden und einen Raum zu schaffen, in dem Lernen und Experimentieren zu aufregenden Abenteuern werden.» Gefördert wird der neue Smartfeld Standort im Werdenberg von der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen. Diese hat Smartfeld in den Jahren 2020 bis 2023 bereits mit rund 1,7 Millionen Franken unterstützt. Mit Smartfeld wird auch der ICT Campus nach Buchs kommen.
BZBS bietet Smartfeld Platz
Die Verbindung der unterschiedlichen Player von Bildung, Forschung, Innovation bis hin zur Wirtschaft hat sich der Verein Hightech Campus Buchs zum Ziel gesetzt. Eine Organisation, der nebst der OST Ostschweizer Fachhochschule, RhySearch, Switzerland Innovation Park Ost, führenden Unternehmen aus der Region und der International School Rheintal ISR auch das Berufs- und Weiterbildungszentrum BZBS angehören.
BZBS-Rektor Daniel Miescher freut sich über die Zusammenarbeit mit Smartfeld: «Wir werden gegenseitig voneinander profitieren. Die Investition in den Standort Buchs unterstreicht unsere Vorwärtsstrategie.» Smartfeld belegt ab März im BZBS-Schulhaus eine Fläche von rund 150 Quadratmetern. Damit es überhaupt zum neuen Standort kommen konnte, haben sich die Stadt Buchs sowie die Region Sarganserland-Werdenberg und die einzelnen Institutionen intensiv für einen Zuzug von Smartfeld eingesetzt. Stadtpräsident Rolf Pfeiffer ist überzeugt: «Die Attraktivitätssteigerung unserer Region müssen wir gemeinsam anpacken. Letztlich profitieren wir alle davon. Die Schüler, die Jugendlichen, die Schulen, die Unternehmen und die Gesellschaft. Buchs ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bildungs-, Innovations- und Hightechstandort, welcher weit über die Region hinausstrahlt. Genau diese Strahlkraft verstärkt die Ansiedlung von Smartfeld bei den jungen Generationen.»
Für Rolf Pfeiffer und alle anderen Beteiligten stellt deshalb die bevorstehende Eröffnung des neuen Smartfeld-Standorts Buchs ein wichtiger Meilenstein dar: «Wir investieren in den Nachwuchs. Dies zeigt deutlich auf, dass wir an die Zukunft unserer starken Region glauben.»