Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Au
14.02.2024
14.02.2024 16:49 Uhr

Kosten senken und Steuern erhöhen

Die Gemeinde Au plant einige Projekte für das nächste Jahr.
Die Gemeinde Au plant einige Projekte für das nächste Jahr. Bild: au.ch
Die Gemeinde Au hat das Budget für das Jahr 2024 verabschiedet. Um die geplanten Projekte durchführen zu können, waren einige Anpassungen nötig, heisst es in einer Mitteilung. Die Steuern sollen um drei Prozentpunkte erhöht werden.

Für das Jahr 2024 erwartet die Gemeinde Au eine Steigerung ihrer Einnahmen. Diese reicht laut Gemeinderat aber nicht aus, um die Kosten zu decken, die ebenfalls zugenommen haben. Deswegen mussten einige Massnahmen getroffen werden: Die Kapitalkosten des Elektrizitätswerkes werden verzinst, die Grundsteuer wird von 0.4‰ auf 0.6‰ erhöht. Ausserdem ist eine Steuererhöhung um drei Prozentpunkte vonnöten.

Die Gemeinde will sich in den nächsten Jahren kontinuierlich entwickeln. Dies sei nötig, um dem Wachstum der Bevölkerung, wechselnden Bedürfnissen der Gesellschaft und gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Aus diesem Grund beinhalten Infrastrukturprojekte der Gemeinde zum Teil lange Laufzeiten.

Diese Projekte werden 2024 bearbeitet

Bereits gestartet wurden zwei Hochwasserschutzprojekte am Rheintaler Binnenkanal und am Littenbach und Äächeli. In diesem Jahr soll eine öffentliche Mitwirkung für das Baureglement und den Zonenplan gestartet werden. Bereits in Betrieb gehen soll heuer der Neubau des Sportplatzes.

Bund und Kanton planen in diesem Jahr Beiträge von 23.6 Millionen Franken, um der Agglomeration Rheintal bei Projekten für Verkehrsinfrastruktur unter die Arme zu greifen. Das will die Gemeinde Au nutzen, um die geplante Fuss- und Veloverkehrsbrücke nach Lustenau zu errichten. Im November 2024 soll die Bürgerschaft über den Baukredit abstimmen. Die Brücke muss bis 2027 fertiggestellt sein, um die Unterstützung von Bund und Kanton zu erhalten.

Zusätzlich in Planung ist ein grösserer Saal für diverse Anlässe. Das Projekt wird gemeinsam mit der Katholischen Kirchgemeinde Au betrieben und braucht die Zustimmung beider Bürgerschaften. Eine Abstimmung dafür wird am 9. Juni 2024 durchgeführt.

Im Oktober 2023 fand ein Workshop mit der Auer Bevölkerung statt, in welchem ein Konzept zur Zukunftsgestaltung des künftigen Alters- und Pflegeheims Hof Haslach entwickelt wurde. Der Standort wurde als geeignet empfunden, gegenüber einer Änderung in der Trägerschaft zeigte man sich offen, sofern dies Vorteile mit sich bringen würde. Die verschiedenen Varianten werden nun ausgearbeitet.

jos