Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
27.12.2023

Jürgen Kaesler stellt auf dem Hohen Kasten Bilder aus

Der Geschäftsführer des Drehrestaurants, Urs Brülisauer und  der Künstler und Seelsorger Jürgen Kaesler anlässlich der  Winterausstellung
Der Geschäftsführer des Drehrestaurants, Urs Brülisauer und der Künstler und Seelsorger Jürgen Kaesler anlässlich der Winterausstellung Bild: zVg
Ab sofort bis zum Ende der Wintersaison am 18. Februar sind 18 kleinere Bilder des Malers und Seelsorgers Jürgen Kaesler zu sehen. Seelsorger Jürgen Kaesler wirkte 10 Jahre im oberen Rheintal als Pfarreileiter. Umso schöner, dass er jetzt im Rheintal – der Hohe Kasten liegt auf dem Gemeindegebiet von Altstätten – ausstellen kann.

Als ehemalige Rheintaler sind Jürgen Kaesler und seine Familie immer wieder gerne auf dem Hohen Kasten. Deshalb freut es Kaesler besonders, dass er seine zweite Leidenschaft, das Malen, wieder ins Rheintal bringen kann, und zwar auf den höchsten Berg, auf den Hohen Kasten. Kaesler: «Damals lebten wir täglich mit dem Hohen Kasten. Er war für uns täglicher Begleiter durch den Alltag und hat uns immer wieder als Kraftort gedient.» So freut es ihn besonders, dass die Möglichkeit bestand, die eigenen Bilder auf dem Hohen Kasten auszustellen.

Über Kunstausstellungen zur Kunst

Vor ein paar Jahren organisierte und kuratierte Kaesler mehrere Ausstellungen und fand selbst Gefallen daran, Bilder zu schaffen. Der Kontakt zu Künstlern wie den Winterthurer Nicola Grabiele oder Johanna Schneider selig aus St. Gallen inspirierten ihn, selbst den Weg zu wagen.

Ausserdem war er durch seine Tätigkeit als Seelsorger immer wieder neu fasziniert durch die Kunst in den Kirchen, in denen er wirkte, z.B. durch die Rüthner Valentinskirche: «Es braucht zeitgenössische Kunst, die in Dialog tritt mit Menschen, die offen sind für Kunst, Kultur, Spiritualität.»

Verschiedene Akademie-Kurse

So belegte Kaesler in den Folgejahren verschiedene Akademie-Kurse mit namhaften Kunstlehrern und Professoren. Das Resultat ist nicht abschliessend, sondern eine Momentaufnahme. Kaeslers Kunst ist jedoch inspiriert durch expressionistische, impressionistische Kunst, aber auch durch die amerikanische Pop-Art oder den abstrakten amerikanischen Expressionismus.

Bild: zVg

Doch will sich Kaesler nicht festlegen: «Kunst ist frei, so wie die Gedanken frei sind. Aber gerade deshalb ist es für mich etwas ganz Besonderes, meine Kunst an besonderen Kraftorten zu zeigen, wie dies der Hohe Kasten darstellt.» Kaesler zeigt seine Kunst derzeit zudem auch in St. Gallen und in Wigoltingen im Thurgau. Ausserdem ist er als Mitglied in einer bayrischen Akademie aufgenommen worden.

Ausgleich zur beruflichen Passion

Für Kaesler ist das Malen ein bedeutender Ausgleich zu seiner beruflichen Passion als Seelsorger. Derzeit wirkt er als Leiter der Spitalseelsorge im Kantonsspital Winterthur und wird immer wieder inspiriert durch seine Tätigkeit auf der Palliativstation, auf den Intensivstationen oder auch auf der Notfallstation. Doch die Bilder sind nicht geprägt durch das Leid, sondern strahlen vielmehr Hoffnung, Farbenfreude und Zuversicht aus. «Mir geht es darum, die positiven Aspekte des Lebens zu zeigen. Motive, die das Herz erfreuen und die das Leid vergessen lassen, aber nicht auf eine aufdringliche Art, sondern eher schlicht und farbenfroh.»

So zeigt Kaesler im Drehrestaurant-Saal auf dem Hohen Kasten bunte Bilder im kleinen Format von Kühen, einem Hasen, einem Hund, einem Wolf, einem Ferkel, einem Steinbock im Gebirge, Blumen in Vasen und zwei Landschaftsbilder. Kaesler ist es ein Anliegen, dass die Bilder Interpretationsspielraum lassen, aber auch Erinnerungen für Momente im eigenen Leben hervorbringen, zum Beispiel schöne Momente mit Tieren oder der Pflanzenwelt.

Die Bilder kann man erwerben. Kaesler: «Sie sind auf dem Hohen Kasten zum Materialkostenpreis erhältlich. Dies ist ein kleines Geschenk zurück, hat der Hohe Kasten doch für uns so viele positive Erinnerungen.»

Die Ausstellung im Saal des Drehrestaurants auf dem Hohen Kasten ist bis 18. Februar immer dann zugänglich, wenn das Drehrestaurant geöffnet hat.

 

pd/rheintal24/gmh/uh