Noch ist der Spätsommer da. Mit Sonnenschein und milden Temperaturen. Sogar für Glühwein ist es noch zu warm. Doch kältere Zeit mit Herbst und Winter kommen bestimmt. Und so ist es für die Veranstalter jetzt bereits Zeit, an ihre Klausmärkte oder Weihnachtsmärkte zu denken.
Klausmarkt wirft seine Schatten voraus

Vom Gewerbeverein organisiert
In zwei Monaten ist es so weit, dann geben sich der Klaus und die St. Margrether Bevölkerung ein Stelldichein. Am ersten Adventssonntag, dem 3. Dezember von 11 bis 18 Uhr findet rund ums Pärkli im Zentrum von St. Margrethen der traditionelle Klausmarkt statt.
Der vom Gewerbeverein St. Margrethen organisierte Markt ist dieses Jahr noch attraktiver gestaltet und hat einige kleine Änderungen erfahren. 40 Standbetreiber haben bereits ihr Interesse bekundet und werden zu einem farbigen und abwechslungsreichen Markt beitragen.
Zugang Bahnhofstrasse Seite Bahnhof
Da das Zelt des Feuerwehrvereins nicht mehr aufgestellt wird und dieser die Hütte des Männerchors übernimmt, entsteht vom Bahnhof her mehr Raum für einen neu gestalteten Zugang mit Ständen und Attraktionen
Kinderattraktionen
Märlizelt, Ponyreiten, Kerzenziehen, Lebkuchenverzieren und der Drehorgelmann haben sich bewährt und werden beibehalten. Statt der Eisenbahn kommt ein nostalgisches Kinderkarussel zum Einsatz.
Bastelwettbewerb
In der Klausmarkt-Sonderausgabe des Mosaik erscheint ein Bastelwettbewerb der speziellen Art. Die Kinder können einen Klaus und einen Engel als Mosaik mit farbigen Papierfetzen bekleben und am Klausmarkt im Lebkuchenzelt abgeben. Der Klaus höchstpersönlich wird die besten Arbeiten am Nachmittag prämieren.
Ein reichhaltiges Produkte-Angebot
Ob Adventskränze, Weihnachtsbeleuchtung, Geschenkartikel jeglicher Art, handwerkliche Produkte, Dekoartikel, Selbergemachtes oder Produkte aus den Werkstätten vom Haus Wyden oder dem Werkheim Neuschwende, der Klausmarkt lässt keine (Geschenk) Wünsche offen.
Verpflegungsangebot mit Begegnungszonen
Ein breites Verpflegungsangebot sorgt für das leibliche Wohl und bequeme Begegnungszonen laden zum Verweilen ein. Die verschiedenen Zelte und Hütten bieten unterschiedliche kulinarische Genüsse und ein gemütliches Beisammensein.
Klausbesuch
Der Klaus stattet dem Markt gleich zweimal einen Besuch ab. Ein erstes Mal schaut er gegen Mittag vorbei. Nach einer wohlverdienten Pause kommt er am Nachmittag wieder und prämiert am späteren Nachmittag die eingereichten Papier-Mosaikbilder im Lebkuchenzelt.