Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
26.09.2023
26.09.2023 09:12 Uhr

Internationales Vorderladerschiessen im Schwarzpulverstand Hädler

Daniel Kenel aus Oberarth verpasste das Podest um einen Ring
Daniel Kenel aus Oberarth verpasste das Podest um einen Ring Bild: Mäx Hasler
Am Wochenende veranstalteten die Schwarzpulver-Schützen Altstätten ein internationales Freundschaftsschiessen. Zwölf Schützen teilen sich die 17 Disziplinen-Siege.

Besser hätte die Stimmung im Schwarzpulverstand Hädler nicht sein können, wo sich am Wochenende Schützen aus allen Regionen der Schweiz, sowie dem benachbarten Baden-Württemberg und Westösterreich ein freundschaftliches Stelldichein gaben. Dieses Schiessen, das fast als Mini-EM bezeichnet werden konnte, zählte gleichzeitig zur Qualifikation für die Europameisterschaft.

Geschossen wurde in 17 Kategorien über 25, 50 und 100 Meter

Fast mehr gefordert als alle Schützen war SPSA-Präsident Benno Büchel, der von A bis Z alles in die Wege leitete. Behilflich waren dem SPSA-Präsidenten viele Vereinskollegen, die für einmal mehrheitlich den Gästen den Vortritt liessen.

Tessiner Schützen, hier Andrea Chiesa aus Chiasso waren gut vertreten. Bild: Mäx Hasler

Gästedominanz

Von den SPSA beteiligten sich nur Vater Andy und Tochter Jenny Mosch aus Altstätten, Christian Sturzenegger aus St.Margrethen, Thomas Saxer aus Bischofszell sowie Inge Grad aus Thal an diesem beliebten Wettkampf. Mit unterschiedlichem Erfolg: Thomas Saxer gewann mit der Perkussions-Pistole über 25 Meter 96 Ringe, vor Andres Stock aus Lauheim (96) und Bruno Reber aus Bern (95).

Punktegleich mit dem Dritten musste sich Christian Sturzenegger aus St.Margrethen mit der Pistole wegen des um sechs Millimeter schlechteren Tiefschusses als Vierter geschlagen geben. Saxer doppelte dann mit dem PerkussionsRevolver nach und siegte mit 92 Ringen vor Adrian Weber aus Arth (91) und Andreas Holdener aus Schwyz (89). Zudem wurde er mit der Caminazzo-Luntenschlosspistole noch Zweiter.

Für Jenny Mosch, 5. Rang war es kein perfektes Wochenende. Bild: Mäx Hasler

WM-Titel bestätigt

Andy Mosch konnte seinen WM-Titel, den er vor gut einem Jahr in Deutschland geholt hatte, sowie seine Silbermedaille aus der EM in Frankreich bestätigen: Er siegte in seiner Paradedisziplin mit der originalen Tanegashima-Luntenmuskete über 50 Meter stehend mit 87 Punkten vor Francois Bugnon aus Petit-Lancy (81) und Francois Chardonnens aus Arnex-sur-Nyon (79).

Mosch wurde zudem mit der Miquelet-Steinschloss-Muskete hinter Wilfrid Schöpf aus Ötztal Bahnhof und Francois Bugnon noch Dritter.

Die Walkyrie Damenkategorie mit v. l. Jenny Mosch, 5. Maria Tandardini, 3. Esther Eggenschwiler, 4. Katharina Stierli, 1. und Inge Grad 2. Platz Bild: Mäx Hasler

Frauenpower

Inge Grad aus Thal musste in der reinen Frauendisziplin Walkyrie (100 Meter liegend) mit 89 Punkten Katharina Stierli aus Reinach, die 94 Punkte schoss, den Vortritt lassen. Der dritte Platz ging an Maria Tartardini aus Morbio Inferiore, vierte wurde Altmeisterin Esther Eggenschwiler aus Matzendorf.

Jenny Mosch verpasste das Podest mit vier schwachen Schüssen um neun Punkte. Zur Freude des Veranstalters waren die Gäste aus dem Tessin sowie auch aus der Romandie gut vertreten.

Die Vogelhäuschen als Preis sind bei den Schiessenden sehr gut angekommen. Bild: Mäx Hasler

Origineller Preis

Gross war die Freude dann beim Rangverlesen. Die Sieger erhielten ein originelles, von Andy Mosch hergestelltes Vogelhäuschen, das aber nicht für Vögel, sondern mit «geistigem» Inhalt eher für den Sieger bestimmt war. Dieser erste Preis ist bei den Schützen besser angekommen als eine Medaille.

Die restlichen Sieger waren Andreas Holdener, Schwyz, Adrian Weber, Arth, Bruno Reber, Bern, Jürg Niederhäuser, Moosseedorf, Roland Frei, Würenlos, Sergio Magnani, Petit-Lancy, Esther Eggenschwiler, Matzendorf, und Adrian Eichelberger, Madiswil.

rheintal24/Mäx Hasler