Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Vorschau 3. Liga: FC St.Margrethen

Mit diesem Team soll der Klassenerhalt geschafft werden
Mit diesem Team soll der Klassenerhalt geschafft werden Bild: facebook.com
Der FC St.Margrethen hat eine Horrorsaison hinter sich. Die auf dem letzten Tabellenplatz mit nur vier Punkten und einer Tordifferenz von minus 121 endete. Der Absteiger hat ein klares Saisonziel: Klassenerhalt.

Rheintal24 hat sich auf den Fussballplätzen der Region umgehört. Was hat sich bei den Dritt- und Zweitligateams im Rheintal in der Sommerpause getan? Mit welchen Chancen gehen die Teams in die neue Saison? Wie lief die Vorbereitung? Und was sind die Ziele der Vereinsführung?

Vermaledeiter Herbstdurchgang

Vor einem Jahr war alles noch anders beim FC St.Margrethen. Da plante man noch für die 2. Liga Gruppe 1. Und war sich sicher, mit dem von Spielertrainer Besart Shoshi betreuten Team den Ligaerhalt zu sichern. Nach einem vermaledeiten Herbstdurchgang mit nur vier Punkten wurde Shoshi überfallsartig von der Vereinsleitung entlassen. Was eine beispiellose Reaktion des gesamten Fanionteams zur Folge hatte. Die Spieler traten beinahe geschlossen zurück. Der FC St.Margrethen stand mitten unter der Saison ohne eine erste Mannschaft da.

Neo-Trainer Florian Scharrenbroich gelang es, über die Winterpause hinweg genug Fussballer zu gewinnen, damit die Saison mit einem neuen Team fertiggespielt werden konnte. Zwar waren zweistellige Niederlage nicht die Ausnahme, sondern beinahe schon die Regel. Dennoch erwarben sich die tapferen Heldsberger viele Sympathien. Allein schon deswegen, weil sie sich unerschrocken und aufrecht von Niederlage zu Niederlage kämpften.

Bild: gps

Elf Neuverpflichtungen

In diesem Sommer hat man sich auf der Rheinau auf dem Transfermarkt umgesehen und elf Neuverpflichtungen getätigt. Wobei es sich weit überwiegend um Nobodys handelt. Sechs Spieler haben das Team verlassen. Bei den Testspielen traf man überwiegend auf Viertligateams, gegen die man stets auf Augenhöhe agierte. Den ersten «Ernstfall», nämlich das Cupspiel gegen den FC Walenstadt, auch ein Viertligist, verloren die Heldsberger erst im Elfmeterschiessen.

Was aber auffallend war: in den Testspielen waren die Scharrenbroich-Schützlinge konditionell jeweils besser als die Gegner. Und die gezeigten Leistungen haben sich von Spiel zu Spiel gesteigert. Was noch besser werden sollte, sind die Abläufe im Spiel. Das Potential scheint jedenfalls vorhanden zu sein.

Gemeinschaftsgefühl entwickelt

Sportchef Ilker Pala berichtet von einer fundierten Vorbereitung beim FCSM: «Wir sind bereits Mitte Juni gestartet und haben sehr intensiv trainiert. Zum einen ging es darum, optimale körperliche Voraussetzungen zu schaffen. Zum anderen ging es darum, die Neuzugänge zu integrieren und ein Team sowie Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Was beides gelungen ist.»

 

Der bereits vorhandene Teamspirit habe es den neuen Spielern leichtgemacht, sich sofort wohl zu fühlen. Zudem habe man bei der Auswahl der Neuen grossen Wert darauf gelegt, dass sie nicht nur sportlich, sondern auch menschlich eine Bereicherung sind. «Wir sind enorm zufrieden damit, wie schnell die Jungs eine Einheit geworden sind», sagt Ilker Pala.

Klassenerhalt heisst das Ziel

Auf der Rheinau bleibt man dieses Jahr realistisch. Klassenerhalt heisst das erklärte Ziel. «Darüber hinaus wollen wir einen Fussball entwickeln und spielen, der den Zuschauern Freude bereitet und sie motiviert, wieder zu kommen. Wenn wir diese Dinge vereinen und auf den Platz bringen, dann wären wir am Ende der Saison zufrieden.»

Fact-Box

3. Liga Gruppe 2

FC St.Margrethen

Ziel des Teams: „Nach der schwierigen letzten Saison ist es erstmal das Ziel, sich in der 3. Liga zu stabilisieren. Wir wollen auf jeden Fall den Klassenerhalt schaffen.“ Was mit einer Schlussplatzierung auf dem zehnten Rang Realität würde.

Trainer: Florian Scharrenbroich, Co-Trainer: Marco Grabher-Meier

Zuzüge: Furkan Altas (FC Hard), Ferdi Altintas (SpVgg Lindau), Joshua Braun (FC Rheineck), Batuhan Demirel (FC Heiden), Patrik Kanzelsberger (FC Rheineck), Fatlum Memishi (FC Rebstein), Ayhan Müldür (Blau-Weiss Dornbirn), Edis Selimovic (Junioren), Georgios Stella (FC Rheineck), Sokol Thaci (FC Au-Berneck)

Abgänge: Esmir Aliti, Adem Limani, Zerin Ibrahimi, Miran Shabani, Valdon Axhija, Baran Er

Redaktionstipp: Wir wollen mal glauben, dass die tapferen St.Magrethner durch die vielen Neuzugänge zumindest das Drittliganiveau erreicht haben und tippen voller Optimismus auf Rang neun in der Tabelle.  

 

rheintal24/gmh/uh