Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
01.07.2023

Ganz Diepoldsau feiert sein neues Zentrum

Das ganze Dorf hat mitgefeiert
Das ganze Dorf hat mitgefeiert Bild: Ulrike Huber
Gefühlt ganz Diepoldsau war heute am Samstag auf den Beinen, um die Eröffnung des neuen Dorfzentrums zu feiern. Beginnend mit einem Sternmarsch, an dem bereits viele Hunderte teilnahmen, gab es den ganzen Tag über Programm.

Ein solches grosses Dorffest, wie am Samstag bei der Einweihung des neuen Dorfzentrums, hat Diepoldsau wohl noch selten gesehen. Beginnend mit dem Sternmarsch, bei dem unter anderem vierhundert Schüler in Richtung Zentrum zogen, gab es den ganzen Tag Spiel, Spass und Unterhaltung.

OK-Präsident Urs Spirig begrüsste alle Gäste Bild: Ulrike Huber Urs Spierig
  • Gute Feierlaune garantiert: Impressionen von der Zentrumseröffnung Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Alt-Gemeinderat Thomas Bolt feierte mit Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Auch Kantonalrat Peter Nüesch (Mitte des Bildes) war dabei Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Viel Herzblut

Mit vielen Programmpunkten. Die Einwohnerkommission hat zusammen mit zahlreichen Vereinen viel Herzblut in die Organisation des Fests gesteckt. Das Resultat ist ein spannendes und abwechslungsreiches Festprogramm mit viel Musik, Showeinlagen und Attraktionen für Jung und Alt.

Die Damen und Herren zeigten einen stilechten Western-Dance Bild: Ulrike Huber
  • Impressionen von der Zentrumsplatzeröffnung Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Mit diesem Dorffest wird das neue Zentrum von Diepoldsau begrüsst und gefeiert. In 13 Etappen ist das Dorfzentrum während zweieinhalb Jahren neugestaltet worden. In den ersten Etappen sind die Kantonsstrasse sowie die entsprechenden Werkleitungen saniert worden. Gleichzeitig wurde die Strassenführung umgeschwenkt. Damit konnte der Verkehrsfluss verbessert und die Sicherheit erhöht werden, wie auch Gemeindepräsident Roland Wälter in seiner Begrüssungsansprache betonte.

Gemeindepräsident Roland Wälter: «Alle haben Hand in Hand an diesem Werk gearbeitet» Bild: Ulrike Huber
  • Gemeinderat Carsten Zeiske (li.) und der designierte Gemeindepräsident Ralph Lehner Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Mundartdichterin Berta Thurnherr Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Der «Baustellentrömmeler» Carlo Lorenzi Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Schulratspräsident Patrick Spirig Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Pavillon mit Veloabstellplätzen

Ein Pavillon mit zahlreichen Veloabstellplätzen und einem öffentlichem WC ergänzt die Zentrumsgestaltung. Eine Treppen- und Liftverbindung erschliesst dort den Dorfplatz mit der neuerstellten Tiefgarage mit über 100 Autoabstellplätzen. Herzstück ist der neue Dorfplatz als Dorfmittelpunkt und Begegnungsort. Dieser kann nun als Markt-, Kultur- und Kilbiplatz genutzt werden.

Der Männerchor Diepoldsau-Schmitter sorgte für die musikalische Umrahmung der Eröffnungsreden Bild: Ulrike Huber
  • Der Männerchor Diepoldsau-Schmitter Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • Impressionen von der Zentrumsplatzeröffnung Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Die Kosten für das kantonale Strassenbauprojekt betragen knapp 6 Millionen Franken, wovon die Gemeinde Diepoldsau rund 1,9 Millionen Franken trägt. Für den Bau der Tiefgarage und die Gestaltung des neuen Dorfplatzes wendete die Gemeinde Diepoldsau rund 8 Millionen Franken auf.

Gemeindepräsident Roland Wälter durfte sein Herzensprojekt eröffnen Bild: Ulrike Huber

Erster Test mit Bravour

«Bei der Strasseneinweihung gestern Abend hat unser neuer Dorfplatz bereits seinen ersten Test mit Bravour bestanden», so Roland Wälter in seiner Ansprache, der nicht vergass, sich bei der Bevölkerung für die klare Zustimmung zu bedanken, die die Vorlage der Zentrumsweiterentwicklung vor zwei Wochen erhalten hatte. «Bei der Platzgestaltung haben alle Hand in Hand gearbeitet. Unfallfrei und mit termingerechter Fertigstellung.»

Architekt Mathias Brühlmann und... Bild: Ulrike Huber
...Landschaftsarchitekt Lorenz Eugster überbrachten die Grüsse der Planer Bild: Ulrike Huber

OK-Präsident Urs Spirig, der mit der Einwohnerkommission für die Organisation dieses wahren Volksfestes sorgte, dankte allen beteiligten Vereinen für ihre Unterstützung. «Und sogar der Wettergott hat Erbarmen», sagte er unter Hinweis auf den sich am Samstagvormittag immer mehr öffnenden blauen HImmel.

Künstler KuSpi_023 gestaltete den neuen Dorfbrunnen «Chromosom 100» Bild: Ulrike Huber
  • KuSpi übergab an Gemeindepräsident Wälter eine «Ersatzschaufel» Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • v.l. Pfarrer Andreas Brändle, Imam Sekay Aydin und Diakon Bernd Bürgermeister Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Grosses Wohlwollen

In ihrer Grussbotschaft verwiesen die Architekten von Tiefgarage, Pavillon und Platzgestaltung, Mathias Brühlmann und Lorenz Eugster auf das grosse Wohlwollen, das ihnen und ihren Projekten in den gut zehn Jahren der Planung und Präsentation von der Bevölkerung entgegengebracht worden sei.

Die lieben Kleinen durften Ponyreiten Bild: Ulrike Huber
  • Baggerfahren will in jungem Alter gelernt sein Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Die etwas älteren Jungen spielten street-soccer Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Es war ein buntes Treiben auf den Diepoldsauer Strassen im Zentrum Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

Dann wurde der Zentrumsplatz mit interreligiösen Gebeten von Pfarrer Andreas Brändli, Diakon Bernd Bürgermeister und Imam Seltaj Aydin gesegnet. Aber nicht nur der Zentrumsplatz wurde eingeweiht, sondern auch ein neuer Brunnen direkt beim Rathaus, der von Künstler Kurt Spirig vulgo KuSpi_23 erschaffen wurde. Der Titel des Werks? «Chromosom 100».

Video: Ulrike Huber

Neues Wahrzeichen?

Vermutlich das neue Wahrzeichen der Rheininsel-Gemeinde. Verweist doch der Brunnen, der an einen modernen Maibaum erinnert und vielleicht als alternativer Weihnachtsbaum Verwendung finden kann (nicht ganz ernstgemeint), mit seinen einhundert Schaufeln auf das derzeitige Jubiläumsjahr zum hundertjährigen Rheindurchstich.

  • Impressionen von der Eröffnung und der Einweihung des Brunnenkunstwerks «Chromosom 100» Bild: Ulrike Huber
    1 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 4
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 4

«Dieser Brunnen soll Diepoldsau erfreuen und Widnau inspirieren», rief KuSpi in die begeisterte Menge. Und hatte auch ein Geschenk für den in Kürze in die Pension abtretenden Gemeindepräsidenten Roland Wälter: ein Schaufelblatt, genau wie jene, die für den Brunnen Verwendung gefunden hatten. Der Beschenkte bedankte sich: «Das passt gut, denn in Zukunft werde ich wohl Zeit zum Schaufeln haben.»

Video: Ulrike Huber

  • Nach der Einweihungsfeier spielten und musizierten Carlo Lorenzi, Berta Thurnherr und... Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • ... die Jazz-Harfenspielerin Marcella Carboni Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Baustellenkonzerte bei jeder Witterung

Mit einem Apero für alle Gekommenen wurde dann das Unterhaltungsprogramm eingeleitet. Zum Start trat «Baustellentrömmeler» Carlo Lorenzi gemeinsam mit der Jazz-Harfespielerin Marcella Carboni und der Diepoldsauer Mundartdichtung-Legende Berta Thurnherr auf. Carlo Lorenzi hatte ja insgesamt durch die gesamte Bauzeit hindurch monatlich seine Baustellenkonzerte «Centaurum drum» gegeben. Insgesamt 28 Mal. Bei jeder Witterung. «Zwei, drei Mal war es dann schon wirklich hart», kommentierte Carlo Lorenzi.

Video: Gemeinde Diepoldsau - Simon Riklin

Gefühlt ganz Diepoldsau vergnügte sich den ganzen Nachmittag und Abend auf ihrem neuen Dorfplatz. Beim Ponyreiten, Street-Soccer, mit kuhglockenschwingenden Trychlern und vielem anderen. Man hörte dem Männerchor Diepoldsau-Schmitter zu, der die Eröffnungsreden begleitete. Oder einer der zahlreichen Bands, die die grosse Bühne an diesem Tag bevölkerten. Oder beschäftigte sich an einem der sieben Stände mit Basteln & Malen, mit Sprache und Integration oder einem Malwettbewerb. Ein richtiges Dorffest für etliche tausend Besucher.

rheintal24/gmh/uh