«Was vor gut hundert Jahren von vielen Rheintalerinnen und Rheintalern als ‘Hirngespinst’ bezeichnet wurde, kann heute mit Fug und Recht als weitsichtiger, mutiger und richtiger Entscheid bezeichnet werden», schreibt Christian Freund als derzeitiger Präsident des Baggerseevereins in der Jubiläumsbroschüre. «100 Jahre Baggerseeverein». Der See entstand seinerzeit wegen der Kiesentnahme für den Diepoldsauer Rheindurchstich.
Grund- und Rheindruckwasser sorgten für Seebildung
Die im Zuge des Kiesabbaus entstandene Vertiefung füllte sich mit Grund- und Rheindruckwasser, so dass ein See von 500 Metern Länge und einer teilweisen Breite von 100 Metern entstand. Ursprünglich war nach Beendigung der Durchstich-Arbeiten eine Zuschüttung vorgesehen. Um das zu verhindern, bildeten Freunde des Badeareals ein Initiativkomitee.
Dieses gelangte an die Rheinregulierungskommission mit dem Wunsch, den See zu belassen. Dem Anliegen wurde stattgegeben, und 1923 kam es zur Gründung des Baggersee-Vereins und damit zu einer rechtlich anerkannten Organisation.