Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
St. Margrethen
07.06.2023
07.06.2023 09:34 Uhr

Bald kosten die Parkplätze in St.Margrethen

Ab September werden alle Parkplätze im engeren Ortszentrum und im Eselschwanz kostenpflichtig, denn Parkraum sei ein zunehmend knappes Gut. Und zudem werde problematisches Parkierungsverhalten festgestellt, teilt die Gemeinde mit.

Der Gemeinderat beabsichtigt, die im Rahmen der Ortsplanungsrevision thematisierte Parkplatzbewirtschaftung schrittweise umzusetzen. In die erste Etappe fallen das Ortszentrum sowie das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Eselschwanz.

Der Gemeinderat hat der Beschaffung von neun Parkuhren der Digitalparking AG, Dietikon, mit Kosten von 61 000 Franken zugestimmt. Ende 2021 hatten über 750 Gemeinden und Städte Lösungen dieser führenden Firma für öffentliche Parkplätze installiert.

Die Parkplätze sind neu zu signalisieren, und es ist auf die erforderlichen Gebühren hinzuweisen. Entsprechend sind die Bodenmarkierungen neu zu malen und die Parkuhren zu installieren. Dies führt zu baulichen Aufwendungen von rund 28'000 Franken.

Die kostenpflichtige Parkplatzbewirtschaftung im Zentrum und im Eselschwanz wird ab 1. September 2023 eingeführt.

Differenzierte Regelungen im Zentrum

Die Parkraumzone Zentrum wird in drei Zonen mit abweichenden Gebührenregelungen eingeteilt, weil in diesen Gebieten unterschiedlichen Problemstellungen begegnet werden muss. Allen Zonen im Zentrum gemein ist, dass keine Dauerparkkarten mehr ausgestellt werden, jedoch eine durchgehende Kostenpflicht gilt. Die Gratisparkzeit ist in allen Zonen auf eine Stunde beschränkt.

In der Zone 1 Bahnhofplatz beträgt der Stundentarif zwischen 07.00 Uhr und 19.00 Uhr einen Franken. Zwischen 19.00 Uhr und 07.00 Uhr liegt er bei 50 Rappen.

In der Zone 2 Mitteldorf (Grenz-, Park-, Bahnhofstrasse Nord) stellt die Bewirtschaftung eine Lenkungsmassnahme gegen Dauerparkierer dar, welche die Parkplätze im Zentrum zunehmend belegen und den Kunden der Gewerbebetriebe entziehen. Der Tarif ist der gleiche wie in der Zone 1.

  • Plan der Parkplatzbewirtschaftung Eselschwanz. Bild: pd
    1 / 2
  • Plan der Parkplatzbewirtschaftung Zentrum: Dunkelgrün ist die Zone 1, mittelgrün die Zone 2, hellgrün die Zone 3 und in blau die blaue Zone eingefärbt. Bild: zVg
    2 / 2

In der Zone 3 Gemeindehaus (Gemeindehaus, Hauptstrasse, Bahnhof­strasse Süd) müssen erhöhte Tarife angewendet werden, damit die Kunden des Mineralheilbades und des Hotels Ibis Styles die ihnen zugedachten Parkhausplätze nutzen. Heute parkieren viele rund um das Gemeindehaus.

Die Gebühren werden deshalb tagsüber doppelt so hoch, also bei zwei Franken pro Stunde, angesetzt. Über Nacht betragen sie 50 Rappen pro Stunde.

Die Planübersicht ist auf www.stmargrethen.ch/Aktuelles zu finden.

Parkraumbewirtschaftung Eselschwanz

Handlungsbedarf besteht auch in unserem beliebten Naherholungsgebiet Eselschwanz. Dort ist die Anzahl der Parkplätze aus Natur- und Umweltschutzgründen limitiert. Leider stellen wir fest, dass der Parkplatz vermehrt über längere Zeiträume als Ausgangspunkt für Velotouren im Bodenseeraum oder als Abstellplatz für Arbeitspendler, die sich zu Fahrgemeinschaften zusammenschliessen, zweckentfremdet wird.

Mit einer Gebührenpflicht soll dieser unerwünschten Entwicklung entgegengewirkt werden. Es wird eine ganztägige Parkgebühr von einem Franken pro Stunde eingeführt.

Ausblick

In folgenden Etappen wird die Bewirtschaftung weiterer Zonen folgen. Darunter fallen das Bruggerhorn, der Sportplatz Rheinau, die Schulanlagen und weitere kommunale Anlagen.

sir/pd