Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Diepoldsau
13.05.2023

Naturschutzgebiet Fahrmad feierlich eingeweiht

Das aufgewertete Naturschutzgebiet Fahrmad wurde feierlich eingeweiht
Das aufgewertete Naturschutzgebiet Fahrmad wurde feierlich eingeweiht Bild: zVg
Am 13. Mai 2023 haben die Gemeinde Diepoldsau, Ortsgemeinde Diepoldsau und die Naturschutzgruppe Alta Rhy zusammen mit der Bevölkerung das aufgewertete Naturschutzgebiet Fahrmad feierlich eingeweiht.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher liessen sich von Experten durch das Naturschutzgebiet Farhmad führen. Auf dem Rundgang nutzten sie die Gelegenheit, um den Experten Fragen zu stellen. Verschiedene Amphibienarten konnten in Aquarien von nahem begutachtet werden.

Bedeutendes Amphibienlaichgebiet

Das Naturschutzgebiet Fahrmad gehört zu den regional bedeutendsten Amphibienlaichgebiete der Region. Im nördlichen Teil des Gebiets wurden zwei grosse neue Weiher ins Grundwasser gegraben und im Südteil diverse kleinere, unterschiedlich tiefe Gewässer gestaltet. Insgesamt umfasst das Amphibienlaichgebiet nun sieben Weiher und drei Tümpel. Die Weiher wurden in erster Linie als Lebensräume für den Kammmolch und die Erdkröte erstellt. Gleichzeitig wurden Erschliessungswege und Böschungen mit Saatgut angesät. Diese dienen als Nahrungsangebot für verschiedene Insekten.

Gemeindepräsident Roland Wälter betonte in seiner Ansprache, wie wichtig es ist, die Biodiversität zu fördern: «Die Gemeinde leistet wichtige Beiträge zur Förderung und dem Erhalt unserer natürlichen Umgebung.» Der Naturschutz und das Fördern der Biodiversität sind wichtige Grundpfeiler in der Strategie des Diepoldsauer Gemeinderats. Weitere laufende Projekte sind die Entwicklung des Lehenmads und das Projekt «200 Bäume in zwei Jahren». Zudem hat die Gemeinde als eine der ersten Gemeinden im Kanton einen Biodiversitäts-Beauftragten eingestellt. Dieser wird weitere Projekte zum Schutz der Natur und Förderung der Biodiversität anstossen und umsetzen.

Kammmolch und Erdkröte profitieren

Von den Massnahmen sollen neben Kammmolch und Erdkröte auch andere Amphibien- und Insektenarten profitieren. In den nächsten Jahren sollen Tierzählungen stattfinden, um zu sehen, wie viele Arten sich in welcher Zahl angesiedelt haben. Zusätzlich sind Unterhaltsmassnahmen definiert worden, um die Lebensräume nachhaltig sicherzustellen. Eine Informationstafel informiert die Besucherinnen und Besucher künftig über das Naturschutzgebiet Fahrmad.

Für die Aufwertung des Naturschutzgebiets Fahrmad wurden rund 150'000 Franken aufgewendet. Davon trägt der Kanton 112'000 Franken und die Gemeinde Diepoldsau 37'000 Franken. Das Projekt wurde von der Altstätter OePlan GmbH erarbeitet und umgesetzt.

pd/rheintal24/gmh/uh