Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Walzenhausen
08.05.2023
19.06.2024 16:11 Uhr

Frauenfrühstück Walzenhausen jubilierte

Das Vorbereitungsteam mit Angela Bechter, Gabi Knechtle, Edith Mauchle, Marianna Wüger und letztmals Doris Mayer.
Das Vorbereitungsteam mit Angela Bechter, Gabi Knechtle, Edith Mauchle, Marianna Wüger und letztmals Doris Mayer. Bild: Isabelle Kürsteiner
Zum Jubiläum 20 Jahre Frauenfrühstück waren auch Männer eingeladen. Ein spannendes, bewegendes Referat über Freude hielt Dr. med. Dietmar Max Burger aus St. Gallen. Er ist nicht nur als Psychotherapeut, sondern auch als Gesundheit!Clown Massimo bekannt.

Marianne Wüger begrüsste rund 80 Frauen und Männer in der Mehrzweckanlage Walzenhausen zur Jubiläumsveranstaltung, die von einem überkonfessionellen Vorbereitungsteam organisiert wurde. Vor zwanzig Jahren hatte das erste Frauenfrühstück eine lange Vorgeschichte, denn es war aus einem regionalen Gebetskreis entstanden. Noch heute plant und organisiert ein Vorbereitungsteam in monatlichen Zusammenkünften das jährliche Frauenfrühstück. In diesem Jahr war für die musikalische Umrahmung Judith Schüpbach aus Wald am Flügel zuständig. Nach dem reichhaltigen Morgenessen sprach Gesundheit!Clown Massimo über seine Erfahrungen mit älteren Menschen.

Sein Referat nannte er: «Am Anfang war die Freude … und es wird wieder Freude sein.» Wer nun einen Vortrag am Rednerpult erwartete, wurde enttäuscht, denn der Psychotherapeut bewegte sich ständig zwischen den Tischen hin und her, stellte da eine Frage, gab dort eine Aufgabe zu lösen, begann ein Lied zu singen oder spielte Mundharmonika. Sofort wurden die unterschiedlichsten Motivationen von der Besucherschar aufgenommen. Es waren spannende Einblicke, wie schnell Freude bereitet und empfangen werden kann.

Es braucht nicht viel, um Freude zu bereiten

Um die Seele zu nähren und damit ein Frohgefühl zu erzeugen, benötige es manchmal gar nicht viel. Ein Lied, eine Mundharmonika oder eine Gitarre, das könne genügen. Dazu ein Lächeln. Auch bei Menschen mit Demenz oder anderen Beeinträchtigungen wie starken Schmerzen sei trotzdem vieles möglich. Ein gesunder Ansatz dazu sei der christliche Glaube. Massimo rief auf, dem Leben zuzulächeln.

In der Bibel werde das Wort Freude an 2800 Stellen genannte, so könnte man das Buch der Bücher auch ein «Lehrbuch der Freude» nennen. Jesus, der Freudenbote sei gekommen, um Menschen die Freude im und am Leben zu bringen. Das Leben könne wie eine Hochzeit gesehen werden, an der mitgefeiert und sich mitgefreut werden dürfe. Jesus begleite in Freuden- und Kummerzeiten, er tröste, sodass es nicht bei Traurigkeit bleibe.

  • Dr. med. Dietmar Max Burger zeigte auf, dass das Empfinden von kleinen Alltagsfreuden zentral ist. Bild: Isabelle Kürsteiner
    1 / 3
  • Musik kann dabei wunderbar helfen. Helfen lassen, auch im ganz Kleinen wie dem Binden der Krawatte, gibt Selbstvertrauen und bereitet Freude, auf beiden Seiten. Bild: Isabelle Kürsteiner
    2 / 3
  • Im neusten Auftritt von Gesundheit!Clown Massimo versucht dieser, seiner Angebeteten auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell einen Heiratsantrag zu machen. Dafür benötigt er Hilfe von aussen. Bild: Isabelle Kürsteiner
    3 / 3

Von Freudenbohnen und Dankbarkeitstagebuch

Der Psychotherapeut erwähnte die Freudenbohnen, denn Freude sei die Nahrung für die Seele. Bei jeder kleinen Freude während eines Tages werde eine Bohne vom einen in den anderen Sack gesteckt, denn die unscheinbaren Alltagsfreuden seien zentral. Am Abend könne man sich anhand der gewanderten Bohnen nochmals an die schönen Begebenheiten des Tages erinnern.

So gewinne ein Tag neben Unangenehmen eine freudvolle Tönung. Seien die Belastungen zu gross um sich freuen zu können, riet der St. Galler Arzt zu einer Dankbarkeitsübung mittels einer Hand. Jeder Finger erinnere an etwas, wofür Dankbarkeit empfunden werden könne: eine Kleinigkeit, eine Person, eine gute Tat, der Blick auf etwas Schönes, etwas Gutgemachtes. Zum Schluss rief Gesundheit!Clown Massimo auf, Ausschau zu halten nach Dankbarem und warum nicht ein Freude-/Dankbarkeitstagebuch führen?

Die Hand verhilft zu fünf Arten der Dankbarkeit, die in der Folge Freude erzeugen. Bild: Isabelle Kürsteiner

Letztmals Doris Mayer

Seit 20 Jahren organisiert ein Vorbereitungsteam das Frauenfrühstück, aktuell Angela Bechter, Gabi Knechtle, Edith Mauchle, Marianna Wüger und Doris Mayer. Edith Mauchle und Doris Mayer gehören zu den Gründungsmitgliedern, wobei Doris Mayer am 6. Mai 2023 in der Mehrzweckanlage von Walzenhausen ihren letzten Einsatz im Vorbereitungsteam leistete.

Für die musikalische Umrahmung war Judith Schüpbach besorgt. Bild: Isabelle Kürsteiner
pd/vorderland24