Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rheineck
26.04.2023

Rheineck im Goldrausch

OK-Präsident Sven Kamber (l.) und Goldvreneli-Sponsor René Montalta.
OK-Präsident Sven Kamber (l.) und Goldvreneli-Sponsor René Montalta. Bild: zVg
Am Mittelaltermarkt vom 6. und 7. Mai gibt es neben zahlreichen Attraktionen rund 350 Salzsäckli zu kaufen – mit etwas Glück winkt ein Goldvreneli-Gewinn.

Das Wochenende vom 6. und 7. Mai versprüht Mittelalter-Charme auf Rheinecks Gassen. Eröffnet wird der Mittelaltermarkt am Samstag um 10 Uhr mit einer Rede vor dem Rathaus, um 11 Uhr dann mit einem grossen Einzug, natürlich mit mittelalterlich gewandeten Teilnehmenden. Das ganze Wochenende über wird auf und neben der Hauptstrasse im Herzen Rheinecks ein Erlebnis nach dem anderen geboten, die nicht nur Liebhabern längst vergangener Jahrhunderte gefallen dürften.

Das OK des Marktes hat derweil eine Tombola der besonderen Art vorbereitet. Rund 350 Salzsäckli werden am Wochenende verkauft, dies zu einem Preis von je fünf Franken. Wer Glück hat, findet im Säckli aber nicht nur Salz, sondern eines der beiden Goldvreneli, die sich darunter befinden. Verkauft werden sie von Rheinecker Schülerinnen und Schülern, gesponsert sind sie von Montis Möbelhaus.

Tanz, Feuershow und ein Hauch Magie

Wer nicht vom Goldrausch gesegnet ist, dürfte auf dem Markt dennoch zahlreiche Attraktionen finden, die darüber hinwegtrösten. So ist auf der grossen Bühne vor dem Rathaus Musik und Tanz von Kel Amrun und Taurus Ferus zu hören und zu sehen, während Märlin, der Geschichtenerzähler, oberhalb der reformierten Kirche in seinem Zelt Kindern und Erwachsenen Märchen und Sagen erzählt. Zauberer Mika zeigt seine Kunststücke auf der Bühne und in den Gassen, während Ruven Nagel den Zuschauerinnen und Zuschauern die Kristallmagie näherbringt und am Abend mit seiner Feuershow begeistert. Auftritte hat auch die Musikschule am Alten Rhein in Aussicht gestellt. Sogar die Kirche engagiert sich thematisch und veranstaltet am Sonntagmorgen um 10 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst mit Unterstützung der Musikschule. Zum Kinderprogramm gehören weiter die Larp-Kinderarena mit Spiel und Spass, ein Kletterspiel und ein Riesenrad.

Ein Wanderbader, Landsknechte, Waschweiber, Wegelagerer, ein Folterer, Kräuterfrauen, ein Hofmaler sowie verschiedene Gastschenken für Durstige und Hungrige komplettieren das Programm. Wer einen kurzen Aufstieg zur Burg wagt, trifft dort auf ein Heerlager und kann sich im Bogenschiessen versuchen.

pd/rheintal24