Der im Jahre 1978 eröffnete Arlbergtunnel gehört mit seinen 14 Kilometern zu den den längsten Strassentunneln Europas und wurde seit seiner Eröffnung die Fahrbahn immer wieder stückweise repariert. Jetzt muss sie aber komplett erneuert werden, wie der österreichische Autobahn- und Schnellstrassenbetreiber ASFINAG erklärte. Zudem werden Arbeiten am Abwassersystem und an den Tunnelwänden vorgenommen.
Direkte Alternativroute über Arlbergpass
Die etwa 8´000 Fahrzeuge, die die Röhre unter dem Arlberg täglich queren, darunter auch Schweizer Urlauber, die in Richtung Ostösterreich oder Südtirol fahren, müssen die direkte Alternativ-Route über den knapp 1´800 Meter hohen Arlbergpass nehmen. Motorräder, Autos, Wohnmobile und kleine Lastwagen dürfen ohne Einschränkung auf diese Route ausweichen. Wofür üblicherweise eine halbe Stunde mehr eingeplant werden sollte. In Spitzenzeiten wird es diesen Sommer wegen Überlastung dieser Umfahrung wohl noch länger dauern.