Einen Leckerbissen für alle Freunde der gepflegten Blasmusik hatten am Sonntagnachmittag die Musikvereine aus Rebstein und Balgach in petto. Wie schon eine Woche zuvor die Stadtmusik Altstätten und die MG Kriessern veranstalteten sie in der Progy-Halle in Rebstein Vorbereitungskonzert auf die Kreismusiktage in Widnau.
Gelungene Generalprobe der Räbschter und Balger Blasmusiker
Ein lustig-fröhlicher Marsch
Den Anfang machten «Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten». Oder besser gesagt, die Musik aus diesem Film aus den Sechzigerjahren. Ein lustig-fröhlicher Marsch, den die beiden Blaskapellen und der Leitung von Balgach-Dirigent Michael Schläpfer gemeinsam vortrugen. Und damit das Publikum verzauberten und auf die vorgetragenen Wettbewerbsstücke einstimmten.
«Ratafia» von Komponist Willy Fransen ist das Musikstück, das sich die Musiker des MV Balgach aus den drei von der Musikkommission vorgeschlagenen Werke aussuchten. Diese Komposition wurde anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der «Königlichen Harmonie De Vriendenkring-Oostham» (Belgien) geschrieben und ist dem Dirigenten, den Musikern und dem Vorstand gewidmet. Ratafia bedeutet wahrscheinlich «möge es Ihnen wohl ergehen» und kommt aus dem Creolischen.
Zu wahrer Höchstform aufgelaufen
Und wohl ergangen ist es beim Vortrag von «Ratafia» sowohl den Balger Musikern, die zu einer wahren Höchstform aufliefen, als auch dem begeisterten Publikum. Denn was da unter der musikalischen Leitung von Michael Schläpfer zu Gehör gebracht wurde, war bereits erste Sahne. Generalprobe gelungen, kann man da nur sagen.
Ebenso von einer gelungenen Generalprobe durften nach dem Vorbereitungskonzert auch die Blasmusikkollegen des Musikvereins Rebstein sprechen. Sie haben sich für die Kreismusiktage eine wirklich aussergewöhnliche Komposition ausgesucht und bereits nahezu perfekt umgesetzt. «Rheintal Rhapsody» ist ein Zusammenschnitt von drei Werken des Komponisten Christoph Walter. Mit diesem 16-minütigen Stück Musik werden die Zuhörer auf eine Reise durch das schöne Rheintal mitgenommen.
Traditioneller Anfangsmarsch
Im ersten Teil wurde der traditionelle Anfangsmarsch nach und nach durch Swingrhythmen abgelöst. Und damit der stete Wechsel zwischen Tradition und Moderne in unserem Tal verdeutlicht.
Der zweite Teil des Stücks hiess «The Walled City Suite» und basiert auf der allen Blasmusikfans bestens bekannten Melodie von «Londonderry Air», die manchmal als inoffizielle Nationalhymne von Irland gespielt wird. Nach einem turbulenten Einstieg ins Stück folgte in jeder Interpretation ein ruhiger Teil, in dem «Londonderry Air» in Solos von Querflöte und Piccolo wiederholt wurde. Danach wurde die Melodie in lebhafteren Rhythmen repetiert, bis wieder die Eröffnungsfanfare das Stück finalisierte.
Unterschiedliche Musikstile und -rhythmen
Zu Beginn des dritten Teils entführte ein Euphonium-Solo in die Bündner Berge, wo der Rhein entspringt. Und mit einem langsamen English-Waltz ging es langsam talwärts Richtung Bodensee. Die folgenden unterschiedlichen Musikstile und –rhythmen symbolisierten die Bewohner auf beiden Seiten des Rheins. Latin, Beguine, Swing mit Dixieband, Rock oder Punk Groove, durch alle diese Stile spielten sich die Räbschter Musiker unter der Leitung von Lukas Würmli.
Und sie machten ihre Sache gut. Ja, sehr gut sogar. Das Resümee dieses Nachmittags: Beide musizierenden Vereine sind für die Kreismusiktage vom 12. bis 14. Mai in Widnau bestens vorbereitet und gerüstet.