Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rüthi
20.04.2023

Freie Wahl bei der Prüfung der Hausinstallationen

Bild: Ulrike Huber
Sämtliche Hausinstallationen der Liegenschaften müssen periodisch überprüft werden. Bis anhin wurde diese Prüfung durch die Elektrobüro AG durchgeführt. Nun werden die Kontrollen in Rüthi liberalisiert.

Der Gemeinderat hat beschlossen, auf dieses Jahr die bisherige Praxis zu beenden und die Kontrollen zu liberalisieren. Künftig steht es jedem Liegenschaftseigentümer offen, welches Unternehmen die Hausinstallationskontrolle durchführt.

Die Liegenschaftseigentümer werden von den Technischen Betrieben über die notwendige Kontrolle informiert. Daraufhin obliegt es dem Eigentümer, die Kontrolle durch ein kontrollberechtigtes Unternehmen durchführen zu lassen und den Sicherheitsnachweis bei den Technischen Betrieben einzureichen. Der Eigentümer kann das Unternehmen selber auswählen. Die Kosten gehen ebenfalls zu Lasten des Eigentümers.

Tageskarten: Nachfolgeangebot ab 2024

Das bisherige Angebot der Gemeinde-Tageskarten wird Ende 2023 eingestellt. Ab 2024 besteht das Nachfolge-Angebot «Spartageskarte Gemeinde». Ab 2024 kann an den Schaltern der Gemeinden und Städte exklusiv die «Spartageskarte Gemeinde» gekauft werden. Das neue Angebot orientiert sich an der bekannten Spartageskarte des öV: Es steht den Kundinnen und Kunden in zwei Preisstufen für die 1. und 2. Klasse mit oder ohne Halbtax zur Verfügung.

Der Verkauf der Spartageskarte Gemeinde erfolgt ausschliesslich über die Schalter der Gemeinde- respektive Stadtverwaltungen. Damit erhalten auch nicht-digitalaffine Personen Zugang zur "Sparwelt" des öffentlichen Verkehrs. Es wird künftig nur noch ein schweizweites Gesamtkontingent pro Tag geben. Zudem entfällt die Einschränkung, dass der Verkauf nur an die Einwohnerinnen und Einwohner der eigenen Gemeinde erfolgen darf. Statt die Gemeinden abzuklappern, können sich Kaufinteressierte über www.spartageskarte-gemeinde.ch über die Verfügbarkeit am gewünschten Tag informieren und die Tageskarte am Schalter der Kommune ihrer Wahl beziehen.

Wie bei der etablierten Spartageskarte gilt auch bei der Spartageskarte Gemeinde: Früher buchen, günstiger reisen. Das Produkt wird in zwei Preisstufen, für die 1. und 2. Klasse sowie für Personen mit und ohne Halbtaxabonnement angeboten. Die günstigere Stufe steht bis maximal 10 Tage vor dem Reisetag zur Verfügung und kostet mit Halbtaxabo in der 2. Klasse 39 Franken. Es kann eine beliebige Anzahl gekauft werden, wobei jede Tageskarte personalisiert ist. Sie kann wahlweise als E-Ticket ausgedruckt oder als Mobile Ticket per E-Mail bezogen werden.

Der Gemeinderat hat beschlossen, dieses Angebot ab Januar 2024 auch in Rüthi einzuführen. Die Bevölkerung wird informiert, sobald die Tickets bezogen werden können.

Termine Vor- und Bürgerversammlung 2024 Der Gemeinderat hat die Termine für die Vor- und Bürgerversammlung 2024 wie folgt festgelegt: Vorversammlung: Dienstag, 2. April 2024 Bürgerversammlung: Freitag, 5. April 2024

Färschstrasse: Verzicht auf Verkehrsberuhigungsmassnahmen

Der Gemeinderat hat aufgrund Intervention von Anwohnern beschlossen, dass im Rahmen der Strassensanierung der Färschstrasse verhältnismässige Verkehrsberuhigungsmassnahmen geprüft werden, hingegen auf die Einführung einer Tempo-30-Zone verzichtet wird. Aus verschiedenen Möglichkeiten wurde die Verengung der Färschstrasse favorisiert.

Die Verengungen wurden provisorisch angebracht und anlässlich der Vorversammlung vom 28. März 2023 eingehend mit der Bevölkerung diskutiert. Die Meinung der Anwesenden war einstimmig, dass auf die Massnahmen verzichtet werden soll. Nach der Vorversammlung haben sich noch vereinzelte Personen persönlich bei der Gemeindepräsidentin gemeldet, auch diese vertreten die Meinung, dass keine Verkehrsmassnahmen an der Färschstrasse notwendig sind.

Der Gemeinderat hat daraufhin entschieden, auf die geplanten Verkehrsberuhigungsmassnahmen an der Färschstrasse zu verzichten. Beim Einlenker Färschstrasse/Haldenstrasse wird ein Rechtsvortritt markiert. Der Gemeinderat bedankt sich für die zahlreichen Rückmeldungen.

pd/rheintal24