Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Balgach
14.04.2023
14.04.2023 11:35 Uhr

«Unsere finanzielle Situation ist hervorragend»

Balgachs Gemeindepräsidentin Silvia Troxler: «Es ist auch weiterhin ein solider und nachhaltiger Umgang mit den Finanzen angebracht»
Balgachs Gemeindepräsidentin Silvia Troxler: «Es ist auch weiterhin ein solider und nachhaltiger Umgang mit den Finanzen angebracht» Bild: Ulrike Huber
Die Bürgerversammlung der Primarschulgemeinde wie auch der politischen Gemeinde Balgach ging relativ geräuschlos über die Bühne. Kein Wunder, wenn der Steuerfuss von 64 auf 61 Prozent herabgesetzt werden kann.

Kein Zweifel – Balgach ist der Dagobert Duck unter den Rheintaler Gemeinden. Und schwimmt förmlich im Geld. Trotz des bereits sehr niedrigen Steuersatzes von 64 Prozent konnte 2022 ein Ertragsüberschuss von 2,95 Mio. Franken erwirtschaftet werden. So konnte in der donnerstäglichen Bürgerversammlung der Steuerfuss nochmals gesenkt werden – auf rekordverdächtige 61 Prozent.

Etwa 200 Balgacherinnen und Balgacher besuchten die Bürgerversammlung von Primarschulgemeinde und politischer Gemeinde Bild: Ulrike Huber

Sanierung Kindergarten Eichholz abgeschlossen

Doch vor der Kür kam noch die Pflicht. In Form der Schulbürgerversammlung der Primarschulgemeinde, präsidiert von Schulratspräsidentin Anna Sanseverino Büchel. Sie durfte berichten, dass im Dezember 2022 die finanzielle Bauabrechnung der Sanierung des Kindergartens Eichholz abgeschlossen werden konnte. Dabei konnten die präliminierten Kosten trotz massiver Preissteigerungen eingehalten und der Kredit von 1´020´000 Franken bei Gesamtkosten von 999´667.95 Franken um rund 20´000 Franken unterschritten werden.

Silvia Troxler (Mitte) durfte ausgezeichnete Zahlen präsentieren Bild: Ulrike Huber

Mit dem Projekt der Errichtung eines neuen Schulhauses auf der Breite wird dem Primarschulrat die Arbeit nicht ausgehen. Bis letztens 2024 soll das Vorprojekt vorliegen und über den Projektierungskredit abgestimmt werden. Wenn alles gut läuft, wird bis in etwa vier Jahren mit der Bauphase begonnen werden.

  • Sie präsentierten Rechnungsabschluss und Budget der Primarschulgemeinde: Schulratspräsidentin Anna Sanseverino Büchel... Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • ... der für die Finanzen zuständige Schulrat Philipp Buschor... Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • ...sowie Peter Dobler von der Geschäftsprüfungskommission. Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Urnengang für Liegenschaftserwerb angekündigt

Schulratspräsidentin Sanseverino kündigte überraschend für den diesjährigen 18.06. einen Urnengang an. Es ist der Gemeinde nämlich möglich, unmittelbar angrenzend an die Bauliegenschaft Breite ein weiteres Grundstück, nämlich das ehemalige «Spanierlokal» zu erwerben. Die Informationsveranstaltung ist für den 01.06. vorgesehen.

Die Mitglieder des Balgacher Gemeinderates verfolgten die Ausführungen der Vortragenden Bild: Ulrike Huber

Sowohl der Rechnungsabschluss 2022 der Primarschulgemeinde Balgach mit Kosten in Höhe von 6´269´039, als auch das Budget 2023 mit einem präliminierten Umfang von 6´886´000 Franken wurden jeweils ohne Gegenstimme genehmigt.

Übersicht über die Aktivitäten

Eingangs ihrer Ausführungen gab Gemeindepräsidentin Silvia Troxler in Form eines Statusberichts eine Übersicht über die derzeitigen Aktivitäten der politischen Gemeinde. Etwa über den Stand der Ortsplanungsrevision, über die Genehmigung des Sondernutzungsplanes Wild Heerbrugg, über die Hochwasserschutzprojekte Wolfsbach und Eberliswisbach, oder über das Projekt eines Neubaus des Werkhofs.

Die überwiegende Anzahl der Beschlüsse erfolgte einstimmig Bild: Ulrike Huber

«Die finanzielle Situation der Gemeinde Balgach ist hervorragend!», so der Einstieg von Troxler in die zentralen Themen dieser Bürgerversammlung, nämlich in die Traktanden Jahresrechnung und Budget, «dennoch ist auch weiterhin ein solider und nachhaltiger Umgang mit den Finanzen angebracht.» Denn für die kommenden Jahre müsse vermehrt mit Aufwandsüberschüssen gerechnet werden.

Vorfinanzierung des Neubaus Werkhof

Doch für das Rechnungsjahr 2022 kann ein satter Ertragsüberschuss in Höhe von 2´945´666 Franken anstatt der budgetierten 53´600 ausgewiesen werden. Wie dieser Gewinn verwendet wird? 2,8 Millionen werden für die Vorfinanzierung des Neubaus des Werkhofs vorgesehen, 145´666 Franken kommen in die Ausgleichsreserve.

Gemeindepräsidentin Silvia Troxler: «Wir können den Steuerfuss von 64 auf 61 Prozent senken.» Bild: Ulrike Huber

Kein Wunder, dass ein derart guter Rechnungsabschluss ohne Gegenstimme genehmigt wurde. Genehmigt wurde natürlich auch das Budget 2023 mit einem Aufwand von 32´042´000 Franken und einem Aufwandüberschuss von 399´300 Franken. Keine Überraschung, beinhaltet dieser Beschluss doch eine weitere Senkung des Steuerfusses von 64 auf 61 Prozent sowie eine Senkung der Grundsteuer von 0.6 auf 0.5 Promille.

Bei der Abstimmung über Budget und Steuerfuss gab es nur zwei Gegenstimmen. Bild: Ulrike Huber

Steuermehr in Kinderbetreuung stecken

Dennoch gab es zwei Gegenstimmen. Kantonsrätin Karin Hasler argumentierte vergeblich, man könnte doch den Steuerfuss nur um zwei Prozent senken und das damit hereinkommende Steuermehr in die Kinderbetreuung stecken.

Über die an dieser Bürgerversammlung weiters zur Abstimmung gekommenen Anträge über die Einführung einer Morgengruppe in der Kita Balgach und den Planungskredit für den Neubau des Senioren- und Spitexzentrums Verahus wird rheintal24 gesondert berichten.

rheintal24/gmh/uh