Am 28. April 2023 feiert die Schweiz den «Tag des Schweizer Bieres». Die Sonnenbräu feiert bereits eine Woche vorher: «Aufgrund der Rhema in Altstätten werden wir die Biersaison bereits am 21. April einläuten», sagt Claudia Keel-Graf. Traditionell feiert die Sonnenbräu mit einer Stunde Freibier bei der Brauerei in Rebstein und den Getränkemärkten in Staad, Widnau und Oberriet. Von 17.30 – 18.30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher die Neuheiten degustieren. «Wir freuen uns auf das Feedback unserer Kundinnen und Kunden über die neuen Aufmachungen. In Oberriet, unserem neuesten Getränkemarkt, sind die Besucher gar von 17.00 – 19.30 Uhr herzlichen willkommen», so Keel-Graf.
Retro Spez und Rosenbier im neuen Design
Mit dem Retro Spez erfüllt die Brauerei einen Kundenwunsch
«Wir erfüllen mit dem Retro Spez einen langersehnten Kundenwunsch», verrät Keel-Graf. So lanciert das Rheintaler Traditionsunternehmen ihr Spezial im Originaldesign von 1974, das damit zum Hingucker wird. Auch in der Gebindefrage bleibt sich die Sonnenbräu treu und bietet die Neuheit im 24er Harass an und setzt damit auf Tradition und Nachhaltigkeit.
Gleichzeitig erhält das Sonnenbräu Rosenbier ein neues Design. «Im Gegensatz zum Retro Spez erscheint das Rosenbier neu im modernen, frischen Outfit», so Keel-Graf. Das Rosenbier wurde anfangs speziell für die Bischofszeller Rosenwoche entwickelt und produziert. In den letzten Jahren hat sich der Absatz des Rosenbiers jedoch auf das gesamte Verkaufsgebiet der Sonnenbräu ausgeweitet.
Messesaison eignet sich für Neuheiten
Der Zeitpunkt für die Lancierung der Bierspezilitäten ist aber nicht nur dem Tag des Schweizer Bieres geschuldet, sondern auch dem Beginn der Messesaison. «Wir sind im April und Mai an der OFFA, Rhema in Altstätten und SIGA in Sargans», so die Brauereichefin weiter. An der OFFA in St. Gallen können die Neuheiten bereits ab Mittwoch, 19. April probiert werden. «Die Messen sind die ideale Plattform um unsere Bierneuheiten einem breiten Publikum zu zeigen», so Keel-Graf. An der Rhema können die Besucher sogar ihr individuelles Etikett für das Retro Spez erstellen. «Wir freuen uns auf die Biersaison und den Austausch mit unseren Kunden am Freibieranlass oder einer der drei Messen», sagt Keel-Graf abschliessend.
Über den Tag des Schweizer Bieres:
Das Naturgetränk aus Wasser, Hopfen und Malz zählt seit Jahrtausenden zu einem der beliebtesten Volksgetränke. Die reiche einheimische Biervielfalt und die damit verbundene Bierkultur stehen am Tag des Schweizer Bieres im Mittelpunkt. Zugleich signalisieren die Festivitäten rund um den Tag des Schweizer Bieres auch den Beginn der bierigen Saison 2023. Der «Tag des Schweizer Bieres» wird seit 2012 jeweils am letzten Freitag im April gefeiert. Er wurde anlässlich des 135-jährigen Bestehens des Schweizer Brauerei-Verbandes ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Verbandes – so auch die Sonnenbräu – decken rund 98 Prozent der inländischen Bierproduktion ab. Die schweizerische Brauwirtschaft erzielt insgesamt einen Umsatz von über einer Milliarde Franken. Rund 50’000 Arbeitsplätze sind direkt und indirekt mit ihr verbunden.
Über Sonnenbräu:
Der enge Bezug zu diesem wunderschönen und liebenswerten Tal ist unverkennbar. Wir brauen unsere Biere seit über 130 Jahren mit handwerklicher Sorgfalt, aus erlesenen Rohstoffen und in höchster Qualität. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es mehr als 30 Brauereien zwischen dem Bodensee und dem Sarganserland. Nur die Sonnenbräu vermochte die teilweise sehr schwierigen Zeitabschnitte in unserer Region zu überleben.
Heute werden in der modern eingerichteten Brauerei mit rund 40 Angestellten fast 3 Mio. Liter Bier im Jahr hergestellt. Trotz des schönen Aufschwungs hat sie den Charakter der Kleinbrauerei nie aufgegeben. Dem Rheintaler sein Bier mit einem Höchstmass an Qualität und nach selbst auferlegtem Reinheitsgebot zu brauen, bleibt die schönste Aufgabe der Sonnenbräu. Seit 1999 bietet das Familienunternehmen in 5. Generation auch Whiskyspezialitäten an. In den alten Bierkellern der Brauerei werden die Spirituosenspezialitäten acht Jahre und länger gelagert.