Für die Freilichtbühne verankern sie die schaurige Erzählung tief in der Rheintaler Sagenwelt, entwickeln sie weiter und verweben sie geschickt mit regionaler Historik. Mittlerweile wurden die Rollen verteilt und der Vorverkauf lanciert.
Die neue künstlerische Leiterin Simona Specker ist der Freilichtbühne seit vielen Jahren als Regisseurin verbunden – und sie stand auch schon selber auf der Bühne des Rüthner Festspielgeländes. In ihrer neuen Aufgabe möchte Simona Specker die stolze Tradition der Freilichtbühne Rüthi fortsetzen, sie aber auch mit überraschenden Geschichten aus neuem Blickwinkel fortlaufend weiterentwickeln.
Bei den imposanten Aufführungen der Freilichtbühne Rüthi stehen jeweils um die 100 Mitwirkende auf der Bühne, bis zu 20 Reiter preschen durch die Kulissen und alte Fuhrwerke sind im Einsatz. Die Inszenierung hat den Anspruch an eine hohe Authentizität und setzt für einen grossen Erlebniswert eigens auf das Stück zugeschnittene und neu komponierte Livemusik sowie verblüffende Spezialeffekte ein.
Authentisches Erlebnis in einmaligem Ambiente
Hinter den Kulissen arbeiten pro Aufführung jeweils fast 80 Personen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Am Fusse des Blattenbergs wird wiederum eine aufwändige Infrastruktur mit Tribüne, einem dem Stück angepassten eindrücklichen Bühnenbild, Gastronomie-Zonen und mehreren Zelten für den Backstage-Bereich aufgebaut. Der offizielle Vorverkauf ist am 1. März 2023 angelaufen.
Wie in vergangenen Jahren sind auch dieses Mal wieder zahlreiche Mitwirkende aus dem Rheintal, dem Werdenberg und dem Fürstentum Liechtenstein im Einsatz. Dabei werden mit wenigen Ausnahmen die Rollen jeweils doppelt besetzt. Ein Besuch der Freilichtspiele Rüthi lohnt sich besonders auch für Firmen, Vereine oder Cliquen welche von massgeschneiderten Gruppen-Angeboten profitieren. Auskünfte hierzu erteilt Anita Heeb gerne unter +41 76 445 57 29 oder info@freilichtbuehne-ruethi.ch