Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Altglascontainer – Was rein darf und was nicht

Zerbrochene Trinkgläser gehören nicht in den Altglascontainer
Zerbrochene Trinkgläser gehören nicht in den Altglascontainer Bild: myHOMEBOOK
In der Schweiz liegt die Recyclingquote für Altglas bei 95 Prozent. Damit gehört die Schweiz beim Glassammeln zur Spitzengruppe in Europa. Aber was gehört eigentlich alles in den Altglascontainer. Und was soll dort nicht hineingeworfen werden?

Immer wieder stehen Menschen mit ratlosen Gesichtern vor den Altglascontainern. Darf der Deckel auf dem Marmeladenglas mit hinein? Und was ist mit zerbrochenen Trinkgläsern oder Spiegelscheiben? Welche Materialien nicht im Glascontainer entsorgt werden dürfen, erfahren Sie hier.

Zu Glasmasse geschmolzen

Um altes wieder in neues Glas zu verwandeln, wird es eingeschmolzen. Bei diesem Prozess verbinden sich die Scherben zu einer Glasmasse, aus der neue Gläser produziert werden – ein nützlicher Kreislauf. Der funktioniert aber nur, wenn das gesammelte Glas den gleichen Schmelzpunkt hat, also bei der gleichen Temperatur flüssig wird.

Bei Marmeladengläsern und Getränkeflaschen ist das zum Beispiel der Fall. Anders ist es bei normalen Trinkgläsern, Spiegeln oder Fensterglas: Sie haben einen anderen Schmelzpunkt als Altglas und dürfen daher nicht in den Altglascontainer. Auch Scherben von zerbrochenem Geschirr haben dort nichts zu suchen.

Die alten Flaschen werden eingeschmolzen und daraus neues Glas produziert Bild: WAZ

Problemlos im Restmüll entsorgen

Kleine Mengen Glas, etwa von einem zerbrochenen Trinkglas, sind problemlos im Restmüll zu entsorgen. Grössere Spiegel und Fensterscheiben kannst man mit dem Sperrmüll abholen lassen oder zu einem Wertstoffhof bringen.

Die Glasscherben werden vor dem Recycling gereinigt. Du musst dein Altglas also nicht komplett spülen, bevor du es ins Altglas wirfst – es sollt nur «löffelrein» sein. Indem man auf gründliches Spülen verzichtet, wird Energie und Wasser gespart. Honiggläser hingegen sollte man immer ausspülen, damit sich Bienen nicht mit der amerikanischen Faulbrut infizieren.

Grundsätzlich sollten die Deckel – beispielsweise von Flaschen oder Marmeladengläsern – nicht in den Glascontainer geworfen werden. Alu-Deckel gehören in den Alu-Dosen-Container. Die restlichen in den Restmüll.    

In Recyclinganlage zerkleinert und sortiert

Allerdings ist es nicht wirklich schlecht, wenn ein Deckel im Altglas vergessen wird. Das gesammelte Glas aus dem Container wird in der Recyclinganlage zerkleinert und sortiert. Deckel und Verschlüsse aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Kunststoff oder Kork werden dabei maschinell aussortiert. In modernen Recylinganlagen kommen dafür Magnete und Kameras zum Einsatz.

In der – zugegebenermassen noch weit entfernten - Wespensaison lässt man den Deckel am besten bis zur Entsorgung oben, um keine Insekten anzulocken. Am besten wird Glas im Hochsommer nicht nachmittags weggeworfen, da dort die Gefahr am grössten ist, dass man von Wespen gestochen wird. 

Quelle: utopia.de

rheintal24/gmh/uh