Derzeit beträgt die Abflusskapazität des Rheins 3´100 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, was einem sogenannten «hundertjährigen» Hochwasserereignis entspricht. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi wird die Abflusskapazität auf 4´300 Kubikmeter erhöht. Das würde einem «dreihundertjährigen» Hochwasser entsprechen.
Region Rheintal
04.01.2023
04.01.2023 15:43 Uhr
Rhesi: Kontrollierte Wasserausleitung im Extremfall

Das Hochwasserschutzprojekt Rhesi wird die Durchflussmenge auf 4300 Kubimeter Wasser pro Sekunde erhöhen
Bild:
alpenrhein.net
Die Umsetzung des Projekts Rhesi mit einer Weitung des Rheinbetts wird die Sicherheit vor einem «dreihundertjährigen Hochwasser» bringen. Sollte noch mehr Wasser durch den Rhein fliessen, soll dieses kontrolliert ausgeleitet werden.
Noch stärkere Hochwasser
Allerdings ist in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Extremwetterereignisse nicht ausgeschlossen, dass es künftig möglicherweise sogar noch stärkere Hochwasser geben wird. Was dann? Dann würde Wasser kontrolliert aus dem Dammbett ausgeleitet. Und zwar je nach Wasserstand in die Ebene zwischen Oberriet und Montlingen, zwischen Kriessern und Widnau sowie in den alten Rhein bei Diepoldsau.
Wie und wann das geschehen würde, demonstriert ein Video, dass die Internationale Rheinregulierung aktuell ins Netz gestellt hat. Zusätzliche Infos sind auf der Website des Projekts Rhesi zu finden.