Die drei Feuerwehrkommandanten Markus Köppel (Berneck-Au-Heerbrugg), Marco Köppel (Mittelrheintal) und Pascal Zani (St.Margrethen) beantragten Ende 2021 bei den jeweiligen Feuerschutzkommissionen und Gemeinderäten ihre Organisationen und Strukturen gemeinsam zu überprüfen und eine Strategie «Feuerwehr der Zukunft» zu erarbeiten.
Die Initiative der Feuerwehrkommandanten wurde von den politischen Entscheidungsträgern unterstützt. Ausschlaggebend für die Strukturüberprüfung waren die bevorstehenden Investitionen in die Depot-Infrastruktur, die immer breiter werdenden Aufgabenfelder sowie die Entwicklung der Personalsituation aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen. «Die künftige Entwicklung der drei Feuerwehren wollten wir aus der Stärke heraus überprüfen, damit wir die Weichen für die Zukunft frühzeitig stellen können», erklärt Markus Köppel.
Geprüft wurden nebst einem vollständigen Zusammenschluss auch Varianten einer partiellen Zusammenarbeit wie beispielsweise im Ausbildungsbereich bis hin zur Weiterführung der Eigenständigkeit der drei Feuerwehren. Marco Köppel erinnert: «Wir gingen ergebnisoffen und unabhängig von Personen und ihren Positionen an unsere Arbeit. Unser Ziel war es, den Feuerschutzkommissionen und Gemeinderäten die optimalste Zukunftslösung für unsere Region zu präsentieren.» Dies immer mit dem Fokus auf die Sicherheit der Bevölkerung.