Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
18.11.2022
18.11.2022 10:05 Uhr

Achtung Einkaufstouristen! Inflation in Ösiland bei 11.1 Prozent!

Einige Prozent der Inflation im Euroraum wurde durch die Wertsteigerung des Franken gegenüber dem Euro wieder aufgefangen
Einige Prozent der Inflation im Euroraum wurde durch die Wertsteigerung des Franken gegenüber dem Euro wieder aufgefangen Bild: vol.at
Rentiert es sich für die St.Galler Rheintaler überhaupt noch ennet des Rheins auf Einkaufstour zu gehen? Denn in Vorarlberg ist der Lebenshaltungskostenindex im Oktober gegenüber dem Vorjahreswert um saftige 11.1 Prozent gestiegen.

In Vorarlberg ist der Lebenshaltungskostenindex im Oktober gegenüber dem Vorjahr um 11,1 Prozent gestiegen, teilt die Landesstelle für Statistik mit. Das ist der höchste Wert seit August 1974. Gegenüber dem Vormonat September stieg das durchschnittliche Preisniveau um 1,0 Prozent. Die Teuerungswelle erreicht immer mehr Ausgabenbereiche.

Haushaltsenergie gefolgt von Treibstoffpreisen

Bei den beiden wichtigsten Preistreibern, der Haushaltsenergie gefolgt von den Treibstoffpreisen, habe der Aufwärtstrend ein vorläufiges Ende erreicht, so die Landesstelle für Statistik. Dafür erfasst die Teuerungswelle immer mehr Ausgabenbereiche: Bei Bekleidung, die in den letzten Monaten kaum Teuerungen aufwies, gab es im Oktober einen markanten Preissprung. Zudem dreht sich die Preisspirale bei Möbeln immer schneller, bei Nahrungsmitteln und in der Gastronomie hingegen etwas weniger dynamisch.

Von dieser heftigen Inflation sind auch die Einkaufstouristen aus dem St.Galler Rheintal betroffen. Zwar wurden einige Prozent durch die Wertsteigerung des Franken gegenüber dem Euro wieder aufgefangen, dennoch kommt der Einkauf in Vorarlberg auch bei einem günstigeren Wechselkurs erheblich teurer als noch vor einem Jahr.

Konsumentenpreis im September gesunken

Die jährliche Teuerungsrate in der Schweiz beträgt denn aktuell auch „nur“ 3.3 Prozent. Nach sechs Monaten Inflation ist der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) im September  sogar gesunken. Das Bundesamt für Statistik (BFS) verzeichnete einen Rückgang um 0,2% gegenüber dem Vormonat. Europaweit betrug die Inflationsrate im selben Zeitraum 1,2%, wie aus den Daten von Eurostat hervorgeht.

rheintal24/gmh/uh