Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda

Nebel am Bodensee wird weniger

Nebel über dem Bodensee
Nebel über dem Bodensee Bild: schoener-reisen.at
Die Zahl der Nebelstunden pro Jahr am Bodensee nimmt laut einem Bericht des „Südkuriers“ laufend ab. Während in den 1980er-Jahren 400 oder gar 600 Nebelstunden im Jahr die Normalität gewesen seien, werden diese Werte seit 2000 kaum noch erreicht.

Auch wenn ein vernebelter Bodensee dem Klischee entspricht: Die Realität sieht anders aus. Die Zahl der Nebelstunden pro Jahr am Bodensee nimmt ab. Fünfmal hat es seit dem Jahr 2000 sogar weniger als 200 Nebelstunden im Jahr am See gegeben.

Grund ist die Klimaerwärmung

Als Gründe nannte Otto Klemm, Professor für Klimatologie an der Universität in Münster, die Klimaerwärmung und weniger Luftverschmutzung. «Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte», sagte er der Zeitung. Erst bei sinkenden Temperaturen nehme die relative Luftfeuchte zu, bis sich bei einer Luftfeuchte von etwa 100 Prozent Nebel bilden kann. Hohe Temperaturen hingegen bedeuteten weniger relative Luftfeuchte und dadurch auch weniger Nebel.

Weniger Nebel ein weltweites Phänomen

Damit sich Nebel bilden kann, brauche es auch sogenannte Kondensationskerne – also Partikel in der Luft. Wenn viele Kondensationskerne vorhanden sind, bilden sich viele kleine Nebeltropfen, die das Licht stärker streuen, wodurch die Sichtweite stark eingeschränkt ist.

«Wenn weniger Partikel in der Luft sind, da sie sauberer ist, entsteht weniger dichter Nebel», sagte Klemm. Dass es weniger Nebel gibt, sei ein weltweites Phänomen. «Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen nimmt der Nebel seit Jahrzehnten ab.»

rheintal24/gmh/uh/Agenturen