Bewegtes, facettenreiches Wirken
Der 78-jährige Künstler wurde im Kanton Schaffhausen geboren und besuchte als junger Mann die Kunstgewerbeschule Zürich, 1975/76 folgte ein Studium der Druckgrafik. Willi Keller liess sich 1963 zum Psychiatriepfleger ausbilden. Neun Jahre lang arbeitete er in der Psychiatrie, dann folgte er seiner wahren Berufung: der Kunst.
In den 70er Jahren sind aus seiner Hand vor allem zeitkritische Zeichnungen, Lithografien und Radierungen entstanden. Danach hat er sich der Malerei zugewandt und seinen unverwechselbaren Stil entwickelt. Allen Bildern gemeinsam ist ihr Schweben zwischen präziser Detailwiedergabe und realitätsferner, traumhafter Gesamterscheinung - immer das Weite suchend.
Die im Frühjahr 2022 im Chronos-Verlag erschienene Publikation über Willi Keller ist nicht als umfassender Werkkatalog seines gesamten künstlerischen Schaffens zu verstehen, es beleuchtet «nur» seine Malerei der letzten dreissig Jahre. Aber auch als Fotograf und Textkreateur hat sich Willi Keller einen Namen gemacht.
So entstand 2021 die Ausstellung «Durch die Linse» im Museum im Lagerhaus St. Gallen mit Fotografien von Willi Keller und Roland Schneider. Ihre Aufnahmen zeugen von unterschiedlichen Perspektiven: Während Willi Keller den Alltag der Psychiatrischen Klinik Burghölzli um 1970 als Pfleger fotografierte, hielt der Industriefotograf Roland Schneider die Psychiatrische Klinik Solothurn 1987 als Patient mit der Kamera fest.
Die vielbeachtete Fotoausstellung wurde in verschiedenen Museen der Deutschschweiz gezeigt, sie kann bis zum 16. Oktober 2022 im Haus der Museen in Olten besucht werden.
Öffentliche Preisverleihung
Die Rheintaler Kulturstiftung ehrt am 4. November 2022 um 18.00 Uhr den Preisträger des Rheintaler Kulturpreises «Goldiga Törgga» im Kinotheater Madlen in Heerbrugg. Der Preis wird Willi Keller von der Präsidentin der Rheintaler Kulturstiftung, Christa Köppel, persönlich übergeben.
Die Laudatio hält Ruth Erat, Autorin, Textkünstlerin, Theaterfrau und Malerin. Musikalisch wird der Abend vom Dani Rieser Trio umrahmt. Die Preisverleihung ist öffentlich; sie wird mit einem Apéro abgerundet.