Die Kuh-Alpen waren früher für die vielen kleinbäuerlichen Betriebe in der Gemeinde von grosser Bedeutung, weil dort das Vieh grasen und die Milch gleich vor Ort in den selbständigen Käsereien verarbeitet werden konnte. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung, die Geschichte sowie spezielle Begebenheiten der ehemaligen Kuh-Alpen.
Ausserdem werden Geräte gezeigt, die bei der Butter- und Käseherstellung sowie bei den allgemeinen Arbeiten auf der Alp eingesetzt wurden. Dabei werden folgende neun Alpen berücksichtigt, auf denen einst maximal 280 Kühe gealpt wurden: Oberrieter Kienberg, Holzrhoder Kienberg, Montlinger Kienberg, Unterer Strüssler, Holzrhoder Strüssler, Eichenwieser Schwamm, Montlinger Schwamm, Kriessner Schwamm und Diepoldsauer Schwamm.