Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Altstätten
17.08.2022
17.08.2022 15:00 Uhr

Mehr Biodiversität in Altstätten

Bild: zVg
Die Stadt Altstätten erarbeitet derzeit ein Biodiversitätskonzept. In diesem Zusammenhang laden die Stadt und der Verein Pro Riet Rheintal am Dienstag, 6. September um 19:00 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag in den Sonnensaal. Petra Horch von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach referiert zum Thema «Lebendige Gärten».

Die Stadt Altstätten möchte die Biodiversität auf Gemeindegebiet weiter fördern, einerseits zur Erhaltung der Naturvielfalt, andererseits als wichtigen Beitrag zur Lebensqualität sowie zum Stadtklima und dem Klimaschutz.

Letzten Herbst hat die Umwelt- und Energiekommission der Stadt Altstätten eine Arbeitsgruppe gegründet und ein Biodiversitätskonzept in Auftrag gegeben. Bis Frühling 2022 wurden gemeindeeigene Grünflächen sowie die Flächen der Schulgemeinden Altstätten, Lüchingen, Hinterforst und Lienz inventarisiert und ökologische Aufwertungsmassnahmen erarbeitet. Zur Inventarisierung der Grünflächen wurden der Unterhaltsdienst sowie die Schulgemeinden miteinbezogen.

Erste Massnahmen bereits umgesetzt

Der Unterhaltsdienst hat die Projektierung der im Biodiversitätskonzept vorgeschlagenen Aufwertungs-massnahmen der gemeindeeigenen Flächen abgeschlossen. Einzelne ökologische Aufwertungsmassnahmen werden bereits 2022 umgesetzt. Weitere Massnahmen werden voraussichtlich im Budget 2023 beantragt. Die nähere Etappierung sowie der Umsetzungszeitraum der angestrebten Aufwertungen ist noch nicht festgelegt.

Schulanlagen mit viel Potential

Auf den gemeindeeigenen Grundstücken kann die Stadt Altstätten ökologische Aufwertungsmassnahmen direkt beschliessen und realisieren. Die Schulanlagen allerdings gehören nicht der Stadt, sondern den einzelnen Schulgemeinden, welche über allfällige Massnahmen selber entscheiden. Die Stadt sieht in den Schulanlagen aufgrund ihrer Fläche, der Lage, der Ausstrahlungskraft sowie der Umweltbildung viel Potential zur Biodiversitätsförderung und ist deshalb daran interessiert, gemeinsam eine zukunftstragende Lösung zu finden.

Weitere Handlungsfelder im Rahmen der Biodiversitätsförderung sieht die Stadt Altstätten zudem in der Erarbeitung eines Pflegekonzeptes im Unterhalt der Flächen, der frühzeitigen biodiversen Umgebungsplanung bei Bauprojekten sowie der Bevölkerungskommunikation.

pd/rheintal24