Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Fussball Regional
16.08.2022
16.08.2022 11:42 Uhr

FC Au-Berneck: Gesunde Konkurrenz um Stammplatz

Trainer Roman Hafner kann aus einem breiteren Kader schöpfen
Trainer Roman Hafner kann aus einem breiteren Kader schöpfen Bild: Ulrike Huber
Nach einer wenig berauschenden Saison 2021/22 hofft der FC Au-Berneck 05 auf ein Spieljahr ohne Abstiegsängste und einen Platz im gesicherten Mittelfeld. Der Weg mit dem Einbau möglichst vieler Eigenbauspieler wird fortgesetzt.

Was war denn eigentlich noch das beherrschende Thema bei der letztjährigen Saisonvorschau, als es um den FC Au-Berneck 05 gegangen ist? Ach ja, die grosse Aufregung um die Tatsache, dass mit Fabio Staudacher ein zweiter Topgoalie neben Kevin Jung auf die Degern gekommen war. Und Trainer Roman Hafner dem «Neuen» den Vorzug vor dem verdienten Jung gab. Alles Schnee von gestern.

Wenig zufriedenstellend verlaufene Saison

Schnee von gestern ist auch die vergangene, alles andere als zufriedenstellend verlaufene Saison, in die der FC Au-Berneck mit Ambitionen auf die vordere Tabellenhälfte gestartet war und sich dann letztlich mit grossen Abstiegssorgen im hinteren Tabellendrittel herumschlagen musste. Im Nachhinein gesehen wäre eigentlich nichts anderes zu erwarten gewesen. Aber nachher ist man immer schlauer.

Denn vor einem Jahr war die Liste an Abgängen lang und prominent besetzt und konnte damals durch die Neuzugänge nicht wirklich kompensiert werden. Das schaut dieses Jahr anders aus. Mit Giuliano Aloi, der nach Rüthi wechselt, und Murat Büyüktunalioglu, den es zurück nach Vorarlberg zum SC Hatlerdorf gezogen hat, sind gerade einmal zwei – durchaus verschmerzbare – Abgänge zu verzeichnen.

Qualität auf der Degern

Stärker die Neuankömmlinge. Mit Dejan Jevtic (Diepoldsau-Schmitter), dem bereits interregioerfahrenen grossen Jungtalent Alban Lufi (Widnau), mit Elion Sopi (Rebstein) und dem schnellen Ernis Spahiu (St.Margrethen) kommt durchaus Qualität auf die Degern. Und schön zu sehen, dass die Auer ihren Weg mit dem Einbau von Eigenbauspielern weitergehen. Denn es wurde wieder sechs Nachwuchsspielern die Chance gegeben, sich in der Vorbereitung zu zeigen und sich für weitere Einsätze im Fanionteam zu empfehlen.

Sportchef Guido Böhrer: «Es herrscht ein gesunder Konkurrenzkampf um die Plätze in der Startelf» Bild: Ulrike Huber

«Die Mannschaft ist grösstenteils zusammengeblieben», kann Sportchef Guido Böhrer denn auch zu Recht konstatieren, «Wir sind dieses Jahr im Kader klar breiter aufgestellt, sowohl bezüglich Quantität als auch Qualität. Was im Training eine höhere Intensität zur Folge hat. Es herrscht ein gesunder Konkurrenzkampf um die Plätze in der Startelf.» Mit der Vorbereitung könne man zudem im Grossen und Ganzen zufrieden sein. Denn das Problem der vielen Ferienabwesenheiten würde ja auch die anderen Teams betreffen.

Konditionelle Komponente

Trainer Roman Hafner und Neo-Assistent Kevin Jung legten in der Vorbereitungsphase viel Wert auf die konditionelle Komponente, auf Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. «Wegen der Ferien gibt es diesbezüglich aber grosse Differenzen unter den einzelnen Spielern», so Sportchef Böhrer.

«Beim Pokalturnier konnten wir uns nach einem schlechten Mittwoch am Freitag und Samstag dank guten Teamgeists steigern und mit Rang sechs zufriedenstellend abschliessen. Mit den bisher drei Vorbereitungsspielen gegen Rebstein, Dardania und Diepoldsau, können wir zufrieden sein, wenn es auch noch viel Luft nach oben gibt. Vor allem konnten sich auch die Nachwuchsspieler in diesen Spielen gut in Szene setzen.»

Die Degern-Elf ist bereit für den Saisonauftakt Bild: Ulrike Huber

Bereit für Saisonauftakt

Dass die Degern-Elf bereit für den Saisonauftakt ist, zeigte sich beim Cupmatch vergangenes Wochenende gegen Liga- und Ortsrivalen FC St.Margrethen, das man auswärts klar mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Wie ordnet man in Au die Ligakonkurrenz ein?

«Die Gruppe scheint dieses Jahr noch ein wenig stärker zu sein. Mit Altstätten und Flawil sind zudem zwei spielstarke Aufsteiger dazugekommen. Mels wird sicher wieder vorne mitmischen, aber auch Abtwil-Engelburg und Uzwil 2 ist einiges zuzutrauen. Wir haben letzte Saison gesehen, wie ausgeglichen und breit das Mittelfeld der Tabelle war. Es dürfte bis zum Schluss wieder knapp und dramatisch werden», wertet Guido Böhrer die Spielstärke der Konkurrenz.

Kein leichtes Startprogramm

Bereits am kommenden Samstag wartet ein schwerer Gang auf den FC Au-Berneck 05 zu den Reserven vom FC Uzwil, die als eines der besseren Teams in der 2. Liga Gruppe 1 zu werten sind. Und eine Woche darauf wartet das Derby zuhause gegen den FC Montlingen. Also kein leichtes Startprogramm.

Auf der Degern hofft man auf einen Platz zwischen den Rängen sechs und acht. Was wohl realistisch sein dürfte. Rheintal24 tippt, dass die Hafner-Elf auf Rang sieben landen wird.

Abgänge:

Giuliano Aloi (FC Rüthi), Murat Büyüktunalioglu (SC Hatlerdorf)

Zuzüge:

Dejan Jevtic (FC Diepoldsau), Alban Lufi (FC Widnau), Elion Sopi (FC Rebstein), Ernis Spahiu (FC St.Margrethen)

rheintal24/gmh/uh