Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
22.07.2022

Extreme Trockenheit vor 75 Jahren - «Wasserbahn» stand still

1947 führte extremer Wassermangel zur zeitweiligen Einstellung des Bahnbetriebs zwischen Rheineck und Walzenhausen. Deutlich sind zwischen den Rädern der Wagen die Behälter für das Wasser zu erkennen.
1947 führte extremer Wassermangel zur zeitweiligen Einstellung des Bahnbetriebs zwischen Rheineck und Walzenhausen. Deutlich sind zwischen den Rädern der Wagen die Behälter für das Wasser zu erkennen. Bild: Peter Eggenberger
Die alte Walzenhauserbahn wurde ausschliesslich mit dem Gewicht von Wasser in Bewegung gesetzt. Im extrem heissen und trockenen Sommer 1947 herrschte grosser Wassermangel, so dass die Bahn zeitweilig den Betrieb einstellen musste.

Die beiden Wagen der 1896 in Betrieb genommenen Bergbahn waren mit einem Drahtseil verbunden, das in Walzenhausen um ein Umlenkrad geführt wurde. Zwischen den Achsen wiesen die Wagen metallene Wasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 6000 Litern auf. Vor jeder Abfahrt wurde der Behälter des talwärts fahrenden Wagens mit Wasser gefüllt, das dem Ledibach (auch Griffel- und Ruderbach genannt) entzogen wurde. Das so entstandene Mehrgewicht vermochte den unteren Wagen mit leerem Behälter umweltfreundlich in die Höhe zu ziehen. In der Talstation Ruderbach wurde das Wasser abgelassen. 1947 aber führten die Bäche kaum Wasser, so dass der Fahrplan stark reduziert werden musste.

Postauto statt Bahn

Das Unternehmen Rheineck-Walzenhausen-Bahn (RhW) war damals eine eigenständige Aktiengesellschaft. Im Geschäftsbericht pro 1947 ist der Wassermangel das Hauptthema. Teilweise wurde die Verbindung zwischen den beiden Gemeinden mit Postautos sichergestellt. Vor 75 Jahren war für den Verwaltungsrat die totale Erneuerung der Bahn ein wichtiges Anliegen, wurden doch bereits damals vermehrt trockene Sommer befürchtet. Die Planung einer umfassenden Sanierung wurde nun ernsthaft vorangetrieben, dauerte aber einige Jahre.

Ein Achsenbruch besiegelte das Ende

Ab 1950 häuften sich die Pannen der Bahn, und vor allem die beiden Wagen zeigten unübersehbare Alterserscheinungen. Sich selbständig machende Räder während der Fahrt waren keine Seltenheit, und als am 1. Mai 1958 ein Achsenbruch am talwärts fahrenden Wagen den Betrieb von einer Sekunde auf die andere lahmlegte, wurde die Bahn-Erneuerung zielstrebig in Angriff genommen. Bereits am 1. Dezember 1958 nahm die neue Bahn mit dem heutigen roten Triebwagen den fahrplanmässigen Betrieb auf. Heute gehört die Rheineck-Walzenhausen-Bergbahn zu den Appenzeller Bahnen.

Peter Eggenberger