Die Klima- und Energie-Charta wurde von einem Bündnis zahlreicher Schweizer Städte und Gemeinden erarbeitet. Diese Charta vereint die unterzeichnenden Städte und Gemeinden in einem gemeinsamen Bekenntnis zu einem engagierten und wirkungsvollen Klimaschutz. Mit der Unterzeichnung der Klima- und Energie-Charta unterstreicht der Gemeinderat sein Bekenntnis für den Klimaschutz.
Er übernimmt mehr Verantwortung und wird alles in seinem Einflussbereich Mögliche tun, um die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen. Er stellt sich klar hinter das Pariser Klimaabkommen, unterstützt den Bundesrat in seiner Zielsetzung, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren und fordert von Bund und Kanton, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die zur Erreichung der Ziele notwendig sind. In Bereichen, in denen die Städte und Gemeinden bereits heute genügend Handlungsspielraum haben, soll Rüthi deutlich schneller klimaneutral werden, zum Beispiel bei den gemeindeeigenen Gebäuden oder der gemeindeeigenen Fahrzeugflotte, heisst es in der Medienmitteilung.
Die Klima- und Energie-Charta fordert eine Verbesserung der Energieeffizienz und eine 100-prozentig erneuerbare Energieversorgung. Sie fordert auch, mit den verfügbaren Ressourcen sorgsam umzugehen. Ebenso sollen die Treibhausgas-Emissionen von importierten Gütern, der Landwirtschaft sowie von Dienstleistungen und Finanzprodukten schrittweise auf null reduziert werden. Der Gemeinderat hat einen direktionsübergreifenden Klima- und Energieausschuss eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, ein entsprechendes Klima-Massnahmenpaket zu erarbeiten und die Klimapolitik verwaltungsintern zu koordinieren.