Der letzte Akt in einem Schülerleben ist der Erhalt des Maturitätszeugnisses. Vorbei die Zeit des Schulunterrichtes, des Paukens, der Hausaufgaben. Willkommen oh du süsse Zeit des sommerlichen Reisens und Nichtstuns. Bevor es dann weitergeht. Entweder in Richtung Beruf oder zum Studium.
«Jetzt haben wir es geschafft!»

Schöne und unvergessliche Feier
Am Mittwochabend wurden im Foyer der Kantonsschule Heerbrugg die Maturitätszeugnisse verliehen. Wie immer im Rahmen einer schönen und unvergesslichen Feier. Bei der Pro-Rektor Björn Infanger die Begrüssungsrede übernahm. Und treffend verkündete: «Ich bin überzeugt, dass ihr viel wisst. Wahrscheinlich mehr, als ihr in eurem ganzen Leben wissen werdet.»
Die musikalische Begleitung dieser Feier hatte die «Kantiband», bestehend aus den Sängerinnen Miah Dolder, Chiara Skaro, Carina Marczynski, sowie den Musikerin Jordi Bürki am Klavier, Tiziano Grimm am Schlagzeug und Marton Bogar am Bass. Die Leitung hatte Malcolm Green übernommen. So spielte man gleich zur Einleitung «Don´t you remember». Treffend, denn an viele Schulepisoden werden sich die Schüler auch künftig gerne erinnern.
Musikalisches Zwischenspiel
Vor einem klassischen musikalischen Zwischenspiel von Klaviervirtuose Michael Nyffenegger, der Johann Sebastian Bachs „Fantasie in c-moll, BWV 906 zum Besten gab, hielt Daniel Frei, Mitgründer und CEO der tibits ag und gleichzeitig Vater eines der Maturanden, die Festansprache zum Thema der Berufswahl hielt: «Wo auch immer euer Weg euch hinführt, wählt einen Beruf, für euer Herz brennen wird und der eure Neugierde weckt.»
Originell die «Gedanken dreier MaturandInnen». Alessandra Germann, Valentina Vukovic und Loris Zivian erinnerten sich an lustige Episoden ihres Schülerlebens. So konnte der Zuhörer tiefe Einblicke in das Leben an der Kantonsschule gewinnen. Vom Fernunterricht während der Pandemiezeit bis zum Schulbesuch im Pyjama. Das Fazit der drei Schüler: «Jetzt haben wir es geschafft»
Der grosse Moment
Dann war es soweit. Der grosse Moment nahte mit der Überreichung der Maturitätszeugnisse durch die Klassenlehrpersonen an die Absolventen und Absolventinnen der fünf Maturaklassen. Die Preise des Ehemaligenvereins für die besten fünf Zeugnisse gingen in diesem Jahr ausschliesslich an die Damen.
Der Preis für das beste Maturazeugnis wurde in vier Kategorien verliehen. Die Übergabe nahm Ramona Breu, Präsidentin des Ehemaligenvereins, vor. Geehrt wurden Lina Kehl aus Lüchingen im Bereich Wirtschaft (Note 5,23), Valentina Vukovic aus St. Margrethen im Bereich Gestaltung (Note 5,42), Andrina Weber aus Altstätten im Bereich Sprachen (Note 5,62) und Lisa Greitmann aus Altstätten im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften (Note 5,81).
Den diesjährigen KSH-Anerkennungspreis für besondere Leistungen und aussergewöhnlich grosses Engagement im Schulalltag erhielt Alessandra Germann aus den Händen von Pro-Rektor Björn Infanger.