Neben den Mitgliedern begrüsste Wahlkreispräsidentin und Kantonsrätin Karin Hasler die Kantonsratsmitglieder Katrin Schulthess aus Grabs und Remo Maurer aus Altstätten. Mit Armin Hanselmann, St.Margrethen, Irma Graf, Rebstein-Marbach, Jean-Pierre Chéreau, Widnau und Michèle Zutter, Rheineck waren alle Sektionen vertreten. Neu im SP-Gefüge des ganzen Rheintals ist die frisch fusionierte Sektion Mittelrheintal, die aus Balgach-Diepoldsau (bisher) besteht und nun auch Berneck und Au-Heerbrugg mitzählt.
SP Rheintal trifft sich wieder

Zuerst berichtete Kantonsrätin Katrin Schulthess über die gravierende Situation im Kanton St.Gallen bezüglich der psychischen Gesundheit vor allem jüngerer Personen. Sie schlug verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor. Aus ihrem Erfahrungsschatz als Case-Managerin des Kantons berichtete Schulthess, dass es vermehrt zu IV-Eingliederungen von Jugendlichen kommt und diese somit gar nicht erst den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt schaffen.
Aufgrund der psychischen Belastung dieser Menschen entstehe eine Langzeit-Abhängigkeit, die verheerende Folgen für die Zukunft dieser Jugendlichen habe. Sie schilderte die Verzögerungen in der Behandlung von akuten psychischen Belastungen sowie den Fachkräftemangel, der benötigte Massnahmen auf kantonaler Ebene erheblich erschwert.

Erfolge und Niederlagen rekapituliert
Im Anschluss daran fasste Remo Maurer das Jahr im Kantonsrat mit Erfolgen und Niederlagen aus Sicht der SP zusammen. Er berichtete unter anderem über die positiven Ergebnisse bei den Unterstützungsleistungen des Kantons für Betroffene der Covid-Pandemie, die heftige Debatte bei der Beratung des Nachtrags zum Planungs- und Baugesetz und über das letzte Sparpaket, welches der Kantonsrat im vergangenen November geschnürt hatte.
Wie er dazu ausführte, kürzte der Kantonsrat Leistungen des Kantons im Betrag von 70 Millionen Franken, nur um in der gleichen Session eine Steuersenkung im gleichen Betrag zu beschliessen.

Aktive Sektionen
Nach den ordentlichen Traktanden und den Berichten der MandatsträgerInnen, die viel Spannendes verrieten und aufzeigten, dass die Sektionen auch während der Pandemie aktiv waren (z.B. Motion zu Kinderbetreuung und Schulstandort in Balgach, Littering-Aktion in St.Margrethen, Mitgliederzuwachs in Widnau, GemeindepräsidentInnen-Suche in Rebstein usw.), widmeten sich die SP-Mitglieder den ausgezeichneten Pizze und diskutierten in lockerer und freundschaftlicher Atmosphäre noch bis spät in den Abend.

Nach zwei Jahren eher stillen Schaffens komme nun wieder eine aktivere Zeit auf die Partei zu, welche die SP Rheintal mit Freude in Angriff nehme, sei dies im Hinblick auf steigende Öl-, Gas- sowie Strompreise, die nationalen Initiativen zu Kita und Klima, AHV-Rentenalter, heisst es zum Abschluss in der Mitteilung.