Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
06.07.2022
06.07.2022 14:06 Uhr

Start in die berufliche Zukunft

Die besten Diplomanden alphabetisch gereiht: Lorena Büchel (5.3), Janine Eugster (Notenschnitt 5.4), Ramona Göldi (5.5), Lorena Halter (5.3), Julia Hutter (5.3), Timo Hutter (5.4), Joline Räss (5.5), Emma Kellenberger (5.5), Rachel Siemens Ens (5.4), Kai Stieger (5.8), Thomas Isaak Stjelja (5.7), Fiona Wäspi (5.3), Annika Weiler (5.3).
Die besten Diplomanden alphabetisch gereiht: Lorena Büchel (5.3), Janine Eugster (Notenschnitt 5.4), Ramona Göldi (5.5), Lorena Halter (5.3), Julia Hutter (5.3), Timo Hutter (5.4), Joline Räss (5.5), Emma Kellenberger (5.5), Rachel Siemens Ens (5.4), Kai Stieger (5.8), Thomas Isaak Stjelja (5.7), Fiona Wäspi (5.3), Annika Weiler (5.3). Bild: Ulrike Huber
Gleich 128 frisch gebackene Kauffrauen und Kaufmänner des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal feierten am Dienstagabend in der Mehrzweckhalle Rorschacherberg ihren Lehrabschluss oder die Berufsmaturität. Zugleich der Start in die berufliche Zukunft der jungen Menschen.

Rektor Rolf Grunauer vom Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal machte in seiner Festrede seinen Schülern zum Stichwort «erarbeiten» ein Riesenkompliment: «Genau das haben Sie in den vergangenen drei Jahren gemacht: im Betrieb und in der Schule. Sie haben Ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand genommen und sich Ihre berufliche Grundausbildung erarbeitet. Trotz allen Coronawidrigkeiten haben Sie bis zum erfolgreichen Lehrabschluss durchgehalten.»

  • Die Rheintaler Sängerin und Songwriterin Amber Rae sorgte zusammen mit dem Gitarristen Dennis Koch für die musikalische Umrahmung Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Mit Leistungsbereitschaft und Willen zum Lehrabschluss

Den Diplomanden, die jetzt ihren ersten Berufsabschluss in Händen halten, würden viele Türen offenstehen. «Damit dies so bleibt, müssen Sie sich auch weiterhin anstrengen und sich mit Weiterbildungen fit halten.»

Felix Wetter, Leiter der Lehrgänge kaufmännische Berufe: «Dies ist der erste Meilenstein in eurer beruflichen Karriere, der erste Teilabschnitt im Marathon des Berufslebens.» Bild: Ulrike Huber

«Und Sie müssen sich Ihrer Freiheit bewusst sein und sorgsam mit ihr umgehen», so Rolf Grunauer, der seine Ansprache mit einem George Orwell-Zitat zur Freiheit abschloss: «Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.»

Viele der Lehrer waren gekommen, um ihre Schüler zu verabschieden Bild: Ulrike Huber

Teilabschnitt eines Marathons

 Auch Felix Wetter als Leiter der Lehrgänge für Kaufmännische Berufe streute seinen  Absolventen Rosen, in dem er ihnen bescheinigte, in den vergangenen drei Jahren neben dem normalen Lernstoff auch ein grosses Mass an Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Flexibilität und Teamfähigkeit erworben zu haben. «Dies ist der erste Meilenstein in eurer beruflichen Karriere, der erste Teilabschnitt im Marathon des Berufslebens.»

BZR Rektor Rolf Grunauer: «Sie haben Ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand genommen und sich Ihre berufliche Grundausbildung erarbeitet.» Bild: Ulrike Huber

Die Abschlussfeier wurde von der Rheintaler Sängerin und Songwriterin Amber Rae mit Dennis Koch an der Gitarre musikalisch perfekt begleitet. Als sie zu einem Zwischensong die Bühne erklimmten, wurden sie von Moderator Felix Wetter, der gerade enthusiastisch den Festredner FCSG-Präsident Matthias Hüppi ankündigte, doch glatt übersehen.

Etwa sechshundert Besucher füllten die MZH Rorschacherberg Bild: Ulrike Huber

Was bei einem Show-Profi wie Hüppi kein Problem ist. Er übernahm kurzerhand das Regiment, stürmte auf die Bühne und kündigte selbst vor seinem Festvortrag noch die beiden Musiker an.

  • FCSG-Präsident Matthias Hüppi: «Wenn man wirklich will, kann man jeder Hürde überspringen!» Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • Für die wunderbare Bühnendekoration hatte der BZR-Fachbereich Floristik gesorgt Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • Matthias Hüppi und Felix Wetter Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Mit Passion und Leidenschaft

Matthias Hüppi legte den Diplomanden nahe, dass sie im Berufsleben alles mit Passion und Leidenschaft machen müssten. Er erzählte aus seinem Berufsalltag beim FC St.Gallen, wo man den jungen Spielern ihre Fehler nicht vorhalte.

Bild: Ulrike Huber

Denn Fehler mache schliesslich jeder. Dass wichtigste sei, aus diesen Fehlern zu lernen. Man müsse immer mit Mut ans Werk gehen.

  • Klasse KB 19a; v.l. Klassenlehrer Rolf Fischer, Dorina Katai (Rüthi), Sonja Imhof (Diepoldsau), Elina Graber (Oberriet), Laura Haxhijaj, Janine Eugster (Walzenhausen), Suurya Suresh (Buchs), Jovana Subic (Heiden), Anesa Sulejmani (Rorschach), Hava Halilovic (Balgach), Besart Qela (Goldach), Flavia Lutz (Au), Annalena Bitschnau (Altstätten), Timo Hutter (Tübach), Andrijana Arsic (Rorschach), Alessandro Leonardi (Schellenberg), Sara Dzehverovic (St.Margrethen), Altina Selimi (Rheineck), Andjela Stolic (Rorschacherberg), Bild: Ulrike Huber
    1 / 7
  • Klasse KE 19a; v.l. Valerija Kühnis (Rüthi, Mikail Ükis (Goldach), Janine Rechsteiner (Goldach), Anja Benz (Montlingen), Ruben Arena (Horn), Fiona Wäspi (Goldach), Lisjan Laiq (Rorschacherberg), Marlena Benz (Altstätten), Arlinda Bexheti (Berneck), Antonino Cannzzaro (Goldach), Celine Sindler (St.Margrethen), Beno Sonderegger (Heiden), Ylenia Abate (Goldach), Nadija Pjanic (Heiden), Manuel Stüdli (Altstätten), Rina Ademi (Heerbrugg), Luca Tobler (Reute), Ramona Göldi (Lienz) Bild: Ulrike Huber
    2 / 7
  • Klasse KE 19b BILI, v.l. Klassenlehrerin Katrin Sollberger, Laila Dolores Gächter (Montlingen), Hannah Gehrig (Berneck), Thomas Isaak Stjelja (Altstätten), Marie Busk Bendixen (Lüchingen), Jakub Orlowski (Diepoldsau), Maja Ugrenovic (Goldach), Kai Stieger (Oberriet), Lenny Blaser (Goldach), Nejla Sinanovic (Altstätten), Carlos Norte Ramalho (Goldach), Fiorella Soelistyo (Rebstein), Alia Signer (Thal), Sandro Spring (St.Margrethen), Seden Demir (Widnau), Elias Rafael Fornos Martinez (Goldach), Alina Rüegg (Oberriet) Bild: Ulrike Huber
    3 / 7
  • Klasse KE 19c; v.l. Sarah Kleinstück (Berneck), Nadine Anderegg (Berneck), Lana Milivojevic (Altstätten), Tobias Geisser (Rüthi), Annika Weiler (Altstätten), Emma Kellenberger (Widnau), Moritz Tim Stollinger (Diepoldsau), Julia Meier (Kriessern), Bledi Shala (Au), Lorena Halter (Tübach), Alketa Junuzi (St.Margrethen), Nermi Lutisoski (St.Margrethen), Nikola Wolf (Balgach), Ekrem Denizeri (Arbon), Marie-Ann Kuster (Diepoldsau), Roman Tobler (Goldach), Raquel Mendes da Silva (Altstätten), Klassenlehrerin Anabel Rivera Bild: Ulrike Huber
    4 / 7
  • Klasse KE 19d; v.l. Mia Schmid (Horn), Fabian Reichmuth (Kriessern), Mia-Lana Utz (Steinach), Leandro Henn (Widnau), Medina Tairoska (Rorschach), Sven Dietsche (Montlingen), Chantal Moser (Widnau), Anisa Halili (St.Margrethen), Din Rahmanovic (Heiden), Sherife Shala (Diepoldsau), Nikola Ilic (St.Margrethen), Lenya Haltiner (Widnau), Yanik Künzler (Lüchingen), Enja Schawalder (Kriessern), Dominic Reck (Marbach), Klassenlehrer Livio Ravaioli Bild: Ulrike Huber
    5 / 7
  • Klasse KE 19e; v.l. Vanessa Cipriano (Rheinneck), Nadia Santos (Romanshorn), Lars Joel Walt (Rorschacherberg), Aliza Tafa (St.Margrethen), Christine Zechner (Rheineck), Klilian Andreal Leone (Au), Egzona Rama (Rüthi), Genti Emini (Goldach), Adriana Neves Sencadas (Heiden), Flavian Koster (St.Margrethen), Laura Hasler (Montlingen, Gina Zigerlig (Kriessern), Kevin Spirig (Widnau), Devin Frei (St.Margrethen), Rachel Siemens Ens (Berneck), Julia Hutter (Oberriet), Giulio Schachtler (Altstätten), Sarina Enzler (Berneck), Justin Alexander Percy (Balgach), Klassenlehrer Boris Bertsch Bild: Ulrike Huber
    6 / 7
  • Klasse BMWL 19a; v.l. Ilijana Zeba (Balgach), Sebastiana Tobler (Büriswilen), Noah Gotadoro (Berneck), Adrian Wagner (Altstätten), Enya Breu (Reute), Seraina Ritz (Balgach), Cindy Hengartner (Rebstein), Gianluca Frei (Balgach), Joline Räss (St.Margrethen), Leonie Monique Schneider (Balgach), Elia Iacovelli (Berneck), Nadine Brunner (Lüchingen), Michelle Walt (Lüchingen), Philipp Höchner (Thal), Nina Schneider (Balgach), Klassenlehrer Livio Ravaioli, Vinujha Vairamuthu (Rorschacherberg), Rajana Juros (Altstätten). Bild: Ulrike Huber
    7 / 7

«Wenn man wirklich will, kann man jeder Hürde überspringen!» Hüppi machte das auch an der Bedeutung der Buchstaben des Worts «Diplom» deutlich. «Das «D» steht für Duchhaltewillen. Das «I» für Interesse. Das «P» für Prioritäten setzen, das «L» für Leidenschaft. Das «O» für die jedem passierenden Situationen, in denen man sich ohnmächtig fühlt, man darf dabei nur nicht aufgeben. Und das «M» steht für den Menschen. Denn der Mensch ist das Wichtigste.

Felix Wetter bedankte sich auch bei Irene Meyda-Manser für die Vorbereitung dieser Feierstunde Bild: Ulrike Huber

Anschliessend an das eigentliche Programm waren die etwa 600 Besucher dieser Abschlussfeier noch zu einem Apero samt gemütlichen Gesprächen auf dem Vorhof der Mehrzweckhalle Rorschacherberg eingeladen.

Video: Ulrike Huber

Danach teilten sich die Diplomandinnen und Diplomanden und die sie begleitende Gästeschar aus Eltern, Dienstgebern, sonstigen Bekannten und Verwandten in kleine Gruppen auf. Denn schliesslich gehört zu einem Diplomempfang auch ein Festessen im Kreise der Liebsten.

rheintal24/gmh/uh