Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rheineck
30.06.2022

Rathaus Rheineck bekommt neue Öffnungszeiten

Bild: Ulrike Huber
Seit dem 1. Januar 2022 hat die Stadtverwaltung Rheineck eine neue Personalordnung. Damit verbunden hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus ArbeitnehmerInnen, Stadtrat, Werkhof und Kita, nun diverse Weisungen zu der Personalordnung erarbeitet, teilt die Stadt in einer Medienmitteilung mit.

Der Stadtrat setzt diese nun per 1. Juli 2022 in Kraft. Diese Weisungen beinhalten verschiedene Änderungen betreffend Home­Office, Zeitmodellen, Weiterbildungen, Block­ und Gleitzeiten etc. Ebenso werden darin auch die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung geregelt. Diese sehen ab dem 1. Juli 2022 wie folgt aus:

Montag bis Donnerstag:
08.30 – 11.30 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr

Freitag:
08.30 – 11.30 Uhr
Nachmittag geschlossen

Das Betreibungsamt Am Alten Rhein bleibt zusätzlich am Dienstagnachmittag geschlossen.

Von der zweiten bis vierten Schulferienwoche im Sommer und in der zweiten Schulferienwoche im Herbst, sowie in der letzten Woche des Jahres bleibt das Rathaus jeweils nachmittags und am Freitag ganztägig geschlossen. Die Öffnungszeiten der Telefonzentrale werden an die Öffnungszeiten des Rathauses angepasst. Die Angestellten der Stadtverwaltung sind natürlich auch ausserhalb der Öffnungszeiten im Rathaus anwesend. Sie bieten den Kundinnen und Kunden somit wie bisher Termine auch ausserhalb der Öffnungszeiten an. Die Bevölkerung wird deshalb gebeten, frühzeitig Kontakt mit den entsprechenden Amtsstellen aufzunehmen.

Neue Regenschirme

Vor einigen Jahren liess die Stadt Regenschirme mit ihrem Logo herstellen. Diese kamen bei der Bevölkerung so gut an, dass sich der Stadtrat entschieden hat, im Sinne einer Werbemassnahme erneut Regenschirme herstellen zu lassen. Diese sind mittlerweile eingetroffen und können bei der Stadtkanzlei zum Einkaufspreis von CHF 20.00 bezogen werden.

Kandelaber-Sanierung

In Rheineck müssen diverse Beleuchtungskandelaber saniert werden. Die Sanierung dient dem Rostschutz und somit der längeren Lebensdauer der Masten. Davon sind bei der Etappe 2022 die Beleuchtungsmasten an der Appenzellerstrasse betroffen. Diese Arbeiten werden von der Firma Hans Gassler AG ab Montag, 11. Juli 2022 bis ca. Ende Juli 2022 ausgeführt.

Für die Reinigung und Beschichtung müssen die Kandelaber vollkommen frei von Grünwuchs sein. In der Bodenzone wird ca. 20 cm tief ausgegraben und falls nötig werden defekte und gerissene Betonkappen neu erstellt. Damit diese Arbeiten ausgeführt werden können, bitten wir Sie, Pflanzen, Bodendecker und Sträucher rund um die Kandelaber bis zum Beginn der Arbeiten zu entfernen und Äste abzuschneiden oder zurückzubinden, damit ein guter Zugang gewährleistet ist.

Sollten dennoch Grünpflanzen die Arbeit behindern, wird sich die ausführende Firma erlauben, diese entsprechend zurückzuschneiden oder wenn möglich zurückzubinden. Wir danken Ihnen im Voraus bestens für Ihre Mithilfe und stehen Ihnen bei Fragen und Unklarheiten gerne zur Verfügung.

Anschaffung Bauamtfahrzeug

Der ISEKI­Traktor des Werkhofes ist mittlerweile defekt und kann nicht mehr richtig eingesetzt werden. Der Traktor sollte jedoch im Winter noch für den Winterdienst genutzt werden können. Für die Sommermonate wird nun ein Ersatzfahrzeug angeschafft. Die Mitarbeiter des Werkhofes haben drei verschiedene Elektro­Fahrzeuge je zweimal einen Tag lang getestet. Die Abt. Bau/Werke hat für die drei Fahrzeuge Offerten eingeholt. Alle getesteten Fahrzeuge waren mit einem Lithium­Akku ausgestattet, welcher wartungsfrei und länger haltbar ist. Der Stadtrat hat sich für das Fahrzeug «Garia City EC» der Firma ZÜKO AG, Wetzikon entschieden.

Die Stadt Rheineck hat im Jahr 2020 die Transformatorenstation bei der Firma Confon im Industriegebiet erworben. Die Trafostation musste nun saniert werden. Im Budget waren dafür CHF 145’000.00 eingestellt. Die effektiven Kosten belaufen sich auf CHF 91’180.18 was Minderkosten von CHF 53’819.82 bedeutet. Das Projekt schliesst deshalb so gut ab, da sich die Firma Confon mit einem namhaften Betrag an der Sanierung beteiligte.

pd/rheintal24