Carsten Zeiske eröffnete die diesjährige Jubiläumsversammlung der Heilpädagogischen Vereinigung Rheintal, welche den Abschluss des 60. Jubiläumsjahres markiert, mit einem grossen Dank an alle Personen und Institutionen, welche die HPV unterstützen. Den grössten Dank aber verdienen seiner Meinung nach die Mitarbeitenden der HPS und des LDM. «Was sie jeden Tag zum Wohl der Kinder mit ausserordentlichem Förderungsbedarf leisten ist absolut fantastisch, bewundernswert und hat einen kräftigen Applaus verdient.»
HV der Heilpädagogischen Vereinigung Rheintal
Abschied von zwei Vorstandsmitgliedern
Präsident Carsten Zeiske musste sich an der Versammlung leider von zwei engagierten Vorstandsmitgliedern verabschieden. Aus gesundheitlichen Gründen zog sich Jürg Lutz, Präsident der Betriebskommission HPS, während des laufenden Vereinsjahres zurück und wurde bereits vorgängig vom Vorstand verabschiedet.
Als Kandidat für die Nachfolge konnte Patrick Spirig, Schulratspräsident und Gemeinderat aus Diepoldsau, präsentiert werden. Die Versammlung folgte dem Vorschlag des Vorstands und wählte Patrick Spirig einstimmig zum Vorstandsmitglied und Präsidenten der Betriebskommission HPS.
Nachfolger einstimmig gewählt
Aktuar und Vize-Präsident, Swen Baumgartner, trat nach 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand der HPV ebenfalls zurück. Als Nachfolger wurde durch die Vereinsversammlung Armin Lüchinger, Mitarbeiter der pädagogischen Hochschule St.Gallen und pädagogischer IT-Supporter der Schule Diepoldsau-Schmitter, einstimmig gewählt.
Präsident Carsten Zeiske bedankte sich bei den beiden zurücktretenden Vorstandsmitgliedern für ihr grosses Engagement zum Wohle der Kinder mit Beeinträchtigungen. Die Versammlung verdankte den Einsatz der beiden mit einem langen Applaus. Den beiden Nachfolgern wünschte der Präsident viel Freude bei der Arbeit für die HPV.
Verlust aus Betriebsfonds gedeckt
Die Heilpädagogische Schule Heerbrugg schloss ihr Vereinsjahr mit einem Verlust ab, welcher von Kassier Fabio Spirig durch die zusätzlichen Personalaufwände auf Grund steigender Schülerzahlen erklärt wurde. Der Verlust konnte durch einen Bezug aus dem Betriebsfonds gedeckt werden.
Der Vorstand hat mit den zuständigen Stellen des Kantons St. Gallen in den letzten Monaten das Gespräch bezüglich der Deckung von Defiziten gesucht. Leider konnte der Kanton St.Gallen, als finanzieller Träger der HPS, noch nicht aufzeigen, wie zukünftige Defizite seitens der Trägerschaft gedeckt werden.
Ausgeglichene Rechnung
Für den Logopädischen Dienst Mittelrheintal konnte eine ausgeglichene Rechnung vorgelegt werden, da die Aufwände jeweils durch die angeschlossenen Vertragspartner gedeckt werden.
Präsident Carsten Zeiske bedankte sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, welche die HPV finanziell unterstützen und damit ausserordentliche Erlebnisse für die Schülerinnen und Schüler ermöglichen.
Platznot besteht weiterhin
Ein Dauerthema für die Heilpädagogische Schule ist die bestehende Platznot auf Grund der steigenden Schülerzahlen. Rechtzeitig zu Beginn des neuen Schuljahres wird ein weiteres Provisorium auf dem Gelände der Schule in Betrieb genommen.
Carsten Zeiske bedankte sich bei der Firma CasaInvest Rheintal, welche für die Finanzierung der provisorischen Bauten unkompliziert Hand bot. Die Heilpädagogische Schule darf auf Grund von kantonalen Vorgaben die Gebäude nicht selbst erwerben, sondern mietet sich in diesen ein.
Möglichkeiten für Provisorien ausgereizt
Gemäss Präsident Carsten Zeiske sind alle Möglichkeiten für Provisorien auf dem bestehenden Gelände nun ausgereizt. «Weitere Bauten würden den Pausenplatz für die Kinder und Jugendlichen zu sehr einschränken», führte er aus. Auf Grund der steigenden Bevölkerungszahl im Einzugsgebiet geht der HPV von weiter steigenden Schülerzahlen aus. Der Vorstand sondierte im vergangenen Jahr Möglichkeiten für eine dauerhafte Lösung des Platzproblems. In den kommenden Monaten sollen verschiedene Varianten am jetzigen und an alternativen Standorten geprüft werden.
Im Anschluss an die Vereinsversammlung lud die HPV zum Jubiläums-Apéro ein. Bei sommerlichen Verhältnissen fand die Vereinsversammlung in anregenden Gesprächen auf dem Pausenplatz ihren Ausklang.