Ein Sport voller Kraft, Dynamik und Hingabe. Ein Sport, der hohe Konzentration und Ausdauer erfordert. Und viel Training und Genauigkeit. Hier ist die Rede vom Gespann-Fahren. Von der akribischen Arbeit mit Pferden. Von der Fähigkeit, unter Zeitdruck zusammen mit seinen vierbeinigen Sportsfreunden eine Kutsche fehlerfrei über einen engen Parcours zu führen.
Freiberger-Pferde, Stil und Tradition
Städtisch oder ländlich
Das Gespannfahren ist auch ein nobler Sport. Die Kutschen, Pferde und die Kleidung der Fahrer und Beifahrer müssen harmonieren. Im städtischen oder ländlichen Stil. Und so zeigen die Teilnehmer zum Teil auch historische Kostüme und Trachten, wunderbar dem Anlass und der pferdesportlichen Tradition angepasst. Der Pferdezuchtverein Rheintal als Veranstalter des sonntäglichen OKV-Cups hatte im Kriessner Rheinvorland alle Zutaten für eine gelungene Veranstaltung bereitet.
Bei der vormittäglichen Einlaufprüfung der Gespannfahrer hatten 27 Teilnehmer teilgenommen, wie OK-Präsident Herbert Hutter erzählte. «Und am Nachmittag gibt es den Equipenwettbewerb, an dem acht Equipen mit je drei ein- oder zwei-spännigen Gespannen mitmachten.» Es wurde den vielen Zuschauern jedenfalls schönster Pferdesport geboten.
Junge Freibergerpferde
Und schönen Pferdesport präsentierten bereits am Samstag die Freiberger Pferde. Die Veranstaltung begann bei prächtigem Wetter bereits am Vormittag mit dem Feldtest für die jungen Freibergerpferde. Eine erste Schau, die erste Möglichkeit für die dem Fohlenalter entwachsenen Tiere, sich zu beweisen.
Am Samstagnachmittag gab es dann die beliebte Gymkhana, einen Geschicklichkeitsparcour für die Pferde und ihre Partner. Diese Prüfung wurde in drei Stufen ausgetragen. «Wir hatten natürlich getrennte Wertungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren Pferden», erläutert OK-Präsident Herbert Hutter.
Schwere und robuste Pferde
Weiters stand dann noch ein Freiberger-Springen auf dem Programm. Faszinierend, mit welcher Leichtigkeit diese schweren und robusten Pferde über den Hindernisparcours gingen. Auch hier wurden die Wertungen wieder nach Alter getrennt durchgeführt. Doch diesmal nicht nach dem Alter der Reiter, sondern jenem der Pferde. Insgesamt waren bei dieser Konkurrenz sechzig Starts zu verzeichnen.
Insgesamt dürfen die Pferdezucht- und Pferdesporttage des Pferdezuchtvereins Rheintal wieder als äusserst gelungene Veranstaltung mit tollem Ambiente, zufriedenen Teilnehmern und vielen Zuschauern in die Annalen des Vereins eingehen.