Endlich: am Sonntag, 29. Mai, von 10 bis 15 Uhr, findet nun der «Tag der Museen der politischen Gemeinde Oberriet» statt, der im letzten Jahr coronabedingt verschoben werden musste. Gemeinsam bieten sie der Bevölkerung ein interessantes Programm mit einem Einblick in ihre vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Zudem führen alle drei Museen eine Festwirtschaft, in der auch ein Mittagessen angeboten wird. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Kuh-Alpen auf dem Gemeindegebiet
Das Museum Rothus überrascht die Besucherinnen und Besucher mit der Eröffnung der neuen und aufwendig gestalteten Ausstellung «Kuh-Alpen in der Gemeinde Oberriet». Die Kuh-Alpen waren früher für die vielen kleinbäuerlichen Betriebe in der Gemeinde von grosser Bedeutung, weil dort das Vieh grasen und die Milch gleich vor Ort in den selbständigen Käsereien verarbeitet werden konnte. Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung, die Geschichte sowie spezielle Begebenheiten der ehemaligen Kuh-Alpen. Ausserdem werden Geräte gezeigt, die bei der Butter- und Käseherstellung sowie bei den allgemeinen Arbeiten auf der Alp eingesetzt wurden. Dabei werden folgende neun Alpen berücksichtigt, auf denen einst maximal 280 Kühe gealpt wurden: Oberrieter Kienberg, Holzrhoder Kienberg, Montlinger Kienberg, Unterer Strüssler, Holzrhoder Strüssler, Eichenwieser Schwamm, Montlinger Schwamm, Kriessner Schwamm und Diepoldsauer Schwamm.
Wettbewerb «Oberrieter-Alpen-Challenge»
Gleichzeitig mit der Ausstellungseröffnung vom 29. Mai startet das Museum Rothus den OL «Oberrieter-Alpen-Challenge», zu dessen Teilnahme die ganze Bevölkerung eingeladen ist. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden im Laufe des Alpsommers alle neun Alpen der Ausstellung besuchen und sich danach am Wettbewerb beteiligen. Die Besuche werden mit dem Scannen der QR-Codes via Handy bestätigt. Das Projekt wird von Niklaus Wolgensinger betreut und u.a. am «Tag der Museen der politischen Gemeinde Oberriet» vor Ort erklärt.