Über hundert Gäste pilgerten vor wenigen Tagen in den sonnigen Barockgarten von Schloss Grünenstein um dabei zu sein. Nämlich an zwei Anlässen in einem. Denn es wurde sowohl die Buchvernissage des Werks «Willi Keller – Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen» gefeiert, als auch eine retrospektive Ausstellung mit zwanzig Ölbildern des Künstlers eröffnet.
Fulminante Buchvernissage im Barockgarten
Leben von der Kunst
Willi Keller kann auf fünfzig Jahre freien Kunstschaffens zurückschauen. Und - was gar nicht selbstverständlich ist - auf fünfzig Jahre, in denen er von seiner Kunst leben konnte. Kunst, die die Menschen erfreut, die gefällt und oft auch nachdenklich macht. Die Begrüssungsrede zur Vernissage hielt Dr. Christa Köppel als Präsidentin der Rheintaler Kulturstiftung. Eine Rede, die offenbar machte, wie sehr Köppel den Künstler und sein Werk auch persönlich schätzt.
Das vorgestellte Buch «Willi Keller – Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen» enthält Beiträge von Peter Killer, Ruth Erat und Jolanda Spirig. Peter Killer, ehemaliger Redaktor einer Kunst- und Kulturzeitschrift und langjähriger Leiter des Kunstmuseums Olten sowie Verfasser von vielen Kunstkatalogen und Kunstkritiken, schrieb einen interessanten und intelligenten Text über das Schaffen von Willi Keller. Und hielt anlässlich der Vernissage auch die Laudatio für den Künstler.
Die Persönlichkeit beschrieben
Die in Arbon wohnhaften Malerin, Schriftstellerin und Politikerin Ruth Erat hat das Kapitel «Das Bild entsteht auf der Leinwand» geschrieben und damit nicht nur einfühlsam nachgespürt, wie Willi Kellers Kunst entsteht, sondern auch dessen Persönlichkeit beschrieben.
Jolanda Spirig wiederum, die viele Jahre die Wegbegleiterin von Willi Keller ist, hat biografische Notizen und Anekdoten beigetragen. In diesem Werk sind über 100 Gemälde ganzseitig abgebildet.
Willi Keller – Fünfzig Jahre freies Kunstschaffen, mit Beiträgen von Peter Killer, Ruth Erat und Jolanda Spirig, Chronos Verlag, Zürich, 2022
Sabine Jenzer, Willi Keller, Thomas Meier: Eingeschlossen - Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971, Chronos Verlag Zürich, 2017