Urs R. Koller lebt in Staad und San Firmano im Bezirk Montelupone in Italien. Nicht verwechseln sollte man ihn mit seinem Namensvetter, dem Bildhauer und Sandkünstler aus Rorschach.
Schönheiten der Seefahrt auf Schwemmholz
Urs Kollers Passion ist die Gestaltung mittels Airbrush- oder Spritzpistolen-Technik, die er sich seit seiner Jugend angeeignet hat. Eben solange interessiert ihn die Seefahrt und damit verbunden historische Segelschiffe, deren Bau und das Leben an Bord.
Studienreisen nach Portsmouth und Greenwich GB, Marseille FR und in eine Werft in Lelystad NL vermitteln dem Künstler einen Eindruck der Handwerkskunst im Schiffsbau. Und durch Literatur, Planstudien sowie Rekonstruktionen von Modellen kann sich Koller sein Wissen um das alte Handwerk weiter aufbauen.
Die kreative Laufbahn von Urs Koller beginnt in der Kunstgewerbeschule und der Lehre zum Dekorationsgestalter. Danach kann er seine Ideen 38 Jahre lang als Dekorationsverantwortlicher in der Genossenschaft Migros Ostschweiz umsetzen.
Nach Umstrukturierung und Kündigung folgen drei verantwortungsvolle Jahre in einer Messebaufirma mit dem Aufbau von diversen Firmenpräsentationen. In den vielen Jahren hat der Künstler nebenbei die Airbrush-Technik für sich verfeinern und perfektioniert. Er sprüht freihändig und hat schon unzählige Unikate auf Motorräder, LKWs oder vom Wandbild bis zu Körperschmuck als Bodypaint geschaffen.
Anwendungsmöglichkeiten der Airbrush-Technik mit einem Hauch von Farbe aufgesprüht gibt es viele – und es ist fast jeder Untergrund geeignet. So sind schon einige Koller-Unikate auf Leder, Metall, Stein, Holz und Stoff entstanden.
Beim Auffinden von Schwemmholzplanken und Balken im Rheindelta und am Meer erinnert sich Urs Koller an die historischen Schönheiten der Seefahrt. Das damals von Kunsthandwerkern gestaltete Heck dieser Schiffe hat es dem Airbrush-Artisten besonders angetan.
Jetzt – als pensionierter Gestalter und aus den Hamsterrad des Berufslebens ausgestiegen – hat Urs Koller die Herausforderung angenommen, diese Schiffhecks mit der Spritzpistole und einem 3D-Effekt auf das von Natur geformte Schwemmholz zu sprühen.
Unter Berücksichtigung von Form, Färbung und Struktur, verzeiht das Holz keinen Fehler beim Aufzeichnen sowie beim Aufsprühen der Farbe. Doch es erfüllt den Staader jedes Mal wieder mit Freude, wenn eine Holzskulptur als Unikat entstanden ist.
«Ich möchte den Menschen die kunstvoll gestalteten Schönheiten im historischen Schiffsbau aufzeigen und ein altes Kunsthandwerk in Erinnerung rufen», so Urs Koller.
Im Stellwerk zeigt Urs Koller diese Schiffsansichten. Zu jedem dieser Werke ist von Koller auch eine kurze Beschreibung über die Geschichte des jeweiligen Schiffs verfasst worden.
Auch ein Buch mit den ersten 35 Schwemmholz-Skulpturen mit historischer Beschreibung hat der Künstler gestaltet. Er wird es an der Ausstellung vorstellen. So wird die Ausstellung in der Galerie Stellwerk zu einem Erlebnis in die Geschichte der Seefahrt.
Öffnungszeiten der Ausstellung
«Schönheiten der Seefahrt auf Schwemmholz»
in der Galerie Stellwerk Heerbrugg
Freitag 1.4. 17.00 - 21.00 ab 20.00 mit Künstler-Apéro
Samstag 2.4. 14.00 - 20.00
Sonntag 3.4. 14.00 - 18.00
Freitag 8.4. 17.00 - 20.00
Samstag 9.4. 14.00 - 20.00
Sonntag 10.4. 14.00 - 18.00