Der im Rheintal aufgewachsene Morten Widrig ist Mangaka, ein Comic Künstler des japanischen Stils, und Buchautor. Zeichnen ist seine Leidenschaft. Schon in der Schule hat er seine Hefte vollgekritzelt und mittlerweile ist aus dem Gekritzel sein Beruf geworden.
Resonanz sehr positiv
Bisher hat Morten Widrig acht Buchwerke zu verschiedenen Comic- und Manga Reihen veröffentlicht. Bei seinem Debut im Jahr 2017, hat der heute dreissigjährige Künstler noch eher Comics gezeichnet. Allerdings gefiel ihm bereits da der Stil der Mangas sehr gut, weshalb er sich nach Abschluss der «Traumlos»-Comic-Reihe an den Manga Stil heranwagte. Mittlerweile sagt ihm dieser Stil mehr zu und die Resonanz auf seine Arbeiten ist sehr positiv.
Sämtliche Bilder zu den Geschichten in den Büchern sind handgezeichnet. Morten Widrig zeichnet traditionell mit Bleistift und Tusche. Technische Hilfsmittel wie iPad oder PC nutzt er für die Digitalisierung und den Feinschliff.
Fiktives Universum
Alle bisherigen Publikationen von Widrig erzählen Geschichten aus demselben fiktiven Universum. Der Ursprung der «Traumlos»-Welt, ist ein Manuskript welches Widrig mit 20 Jahren, ohne den Plan es zu veröffentlichen, geschrieben hat. Für weitere Geschichten findet der Künstler Inspiration in seinen Alltag, in Erfahrungen, dem aktuelle Zeitgeschehen oder aus der Psychologie durch den erlernte Beruf als Sozialpädagoge: Träume und Verarbeitungsprozesse, sowie in der nordischen- und der japanischen Mythologien.
Aktuell arbeitet Morten Widrig an einem Web-Manga, zu finden auf seiner Webseite, zur «Tjari Yume»-Manga-Serie mit dem Titel «Insomnia Witch». Diese Serie möchte er in diesem Jahr noch abschliessen und eine etwas ausführlichere Fassung als Printbuch veröffentlichen.
Mittelrheintaler Manga Akademie
Seit 2018 bietet Morten Widrig Kurse an, um sein Wissen an interessierte Nachwuchs-Mangakas weiterzugeben. Dazu entstand in Zusammenarbeit mit dem Jugendnetzwerk der Sozialen Diensten Mittelrheintal, die Mittelrheintaler Manga Akademie. Das Ziel dieses Projekts, dass die Mangakas die Mittelrheintaler Manga Akademie selbständig weiterführen können. Der Künstler gibt aber auch weiterhin Workshops für Schulen, die Jugendarbeit und Firmen.