Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Thal
04.03.2022

Rechnungsabschluss in Thal mit gutem Ergebnis

Aus dem Rathaus in Thal werden erfreuliche Zahlen gemeldet
Aus dem Rathaus in Thal werden erfreuliche Zahlen gemeldet Bild: Ulrike Huber
Gegenüber dem Budget weist der Rechnungsabschluss 2021 der Gemeinde Thal ein deutlich besseres Ergebnis aus. Mit einem Steuerfuss von 89 Prozent und einem Reservebezug kann daher ein ausgeglichenes Budget 2022 vorgelegt werden.

Vizepräsidentin Miriam Salvisberg und der Gemeinderat von Thal haben sowohl den Rechnungsabschluss 2021 als auch den Budgetentwurf 2022 vorgestellt.

Bei einem Steuerfuss von 89% und einem Reservebezug von Fr. 2'679’400 konnte das Budget 2021 ausgeglichen erstellt werden.

Deutlich besseres Ergebnis

Der Rechnungsabschluss zeigt nun ein deutlich besseres Ergebnis, in dem gegenüber dem Budget ein Besserabschluss von Fr. 5'191'298.78 resultiert. Der Bürgerschaft wird gemäss Art. 112 des Gemeindegesetzes beantragt, den Gewinn von Fr. 2'511'898.78 wie folgt zu verwenden:

  • 839'620.00       Zuweisung in Ausgleichsreserve (Teil des Eigenkapitals)
  • 1'672'278.78 Zuweisung an «kumulierte Ergebnisse der Vorjahre»

Das gesamte Eigenkapital beläuft sich per 31. Dezember 2021 auf Fr. 41'591'905.92.

Der Mehrertrag bei Finanzen und Steuern betrug 3´860´211 Franken.

Für das Jahr 2022 ist in der Rechnung der Gemeinde Thal ein Ausgabenüberschuss (Verlust) von Fr. 2'421'860 budgetiert.

Alters- und Pflegeheim sowie technische Betriebe mit positiven Abschlüssen

Die Rechnung «Alters- und Pflegeheim Trüeterhof» schliesst mit einem Gewinn von Fr. 6'894.91 ab, welcher dem Konto «kumulierte Ergebnisse der Vorjahre» zugewiesen werden soll.

Die Abschlüsse der Technischen Betriebe (EW und Wasser) fallen ebenfalls positiv aus.

  • Bei der Elektrizitätsversorgung wird beantragt, dass der Gewinn von Fr. 664'881.88 der Ausgleichsreserve (Fr. 550'000) sowie dem Konto «Eigenkapital» zugewiesen werden soll.
  • Der Antrag bei der Wasserversorgung sieht vor, den Gewinn von Fr. 587'548.87 ebenfalls der Ausgleichsreserve (Fr. 500'000) sowie dem Konto «Eigenkapital» zuzuweisen.

In der Steuerkraft liegt die Gemeinde Thal im Jahre 2021 im 8. Rang der 77 St. Galler Gemeinden (Vorjahr: 8. Rang).

Die Nettoverschuldung pro Einwohner beträgt in der Gemeinde Thal Fr. 674 (Vorjahr: Fr. 1'028), was eine geringe bis mittlere Verschuldung darstellt.

Steuerfuss bleibt bei 89 Prozent

Der Gemeinderat schlägt vor, den Steuerfuss der Gemeinde Thal im Jahre 2022 bei 89 Prozent zu belassen. Im Steuerplan 2022 wird die einfache Kantons- und Gemeindesteuer mit Fr. 15'785’000 angesetzt. Bei einem Steuerfuss von 89 Prozent wird ein Bezug vom Eigenkapital von Fr. 2'421’860 (Aufwandüberschuss) notwendig, damit die Rechnung ausgeglichen werden kann.

Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 keine Bürgerversammlung durchgeführt werden konnte, findet diese Versammlung dieses Jahr wieder im gewohnten Rahmen statt. Die aktuelle Lage sollte dies zulassen. Die Bürgerversammlung findet am Montag, 28. März 2022, um 19.30 Uhr in der Doppelturnhalle in Buechen statt.

Vorversammlung per live-stream übertragen

Die Vorversammlung findet eine Woche früher, am Montag, 21. März 2022, ebenfalls um 19.30 Uhr in der Doppelturnhalle Buechen statt. Die Vorversammlung wird zudem per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde («Gemeindeverwaltung Thal») übertragen. Damit können auch jene Personen diesen Anlass online mitverfolgen, die an diesem Abend nicht selber vor Ort sein können

gk/rheintal24/gmh/uh